Pechsieden

Pechsieden

Pechsieden (Pechbrennen), Bereitung des Pechs. Der Ort, wo das P. geschieht, u. die Gebäude dabei nennt man Pechhütte u. die dabei beschäftigten Arbeiter Pechbrenner (Pecher). Man gewinnt das Pech a) aus dem beim Harzreißen gewonnenen Fichtenharze; wenn man das Fichtenharz in einen großen Kessel (Pechkessel) bringt, welcher in einen Ofen eingemauert ist u. am Boden ein Loch hat, welches auf einer Rinne des Ofens steht; wenn man dann ein gelindes Feuer unter dem Kessel anmacht, so läuft das flüssige Pech aus dem Kessel in die Rinne des Ofens u. aus dieser in ein untergesetztes Gefäß u. wird hernach in einem Sack von grober Hanfleinwand, Harzsack, gegossen u. ausgepreßt. Die dazu nöthige Presse, Harzpresse, besteht aus einem Troge, auf welchem ein hölzerner Rahm liegt, der mit Zapfen versehen ist, zwischen welchen der Sack gepreßt wird. Das Pech vereinigt sich zu einem Klumpen u. wird dann in Tonnen geschlagen Statt des Pechkessels bedient man sich auch großer Pechtöpfe, welche auf dem Boden durchlöchert sind Wenn man dagegen das Fichtenharz[772] mit Wasser nicht ganz bis zu Ende abdestillirt, so geht das darin enthaltene Terpentinöl fast gänzlich über, u. es bleibt als Rückstand das sogenannte weiße Pech übrig, welches geschmolzen u. durch Stroh geseiht wird; es ist gelb u. undurchsichtig. b) Indem man aus harzigen Stücken Holz von Kiefern u. Fichten Theer schwelt (Pechschwelen), welcher im Pechofen (Theerofen) eingekocht wird. Der Pechofen ist ein von Ziegelsteinen aufgeführter, unten cylinderförmiger, oben spitziger u. gewölbter Ofen, dessen Boden kesselförmig ist u. in der Mitte eine Röhre hat, welche in einen Trog (Pechtrog) führt. Der Ofen ist mit einem gemauerten Mantel umgeben, welcher sich oben an die Spitze des Ofens anschließt. Unten hat der Mantel Schürlöcher, oben Rauchlöcher. Der Ofen hat zum Einsetzen des Holzes ein Loch (Kohlenloch) in der cylindrischen Wand u. ein zweites (Einsetzloch) in der kegelförmigen Decke; nach dem Einsetzen werden beide Löcher ausgemauert u. Feuer im Mantel angemacht. Nach einiger Zeit fließt aus dem Ofen zuerst Theerwasser mit einem seinen Harze (Schweiß, Theergalle), später der eigentliche Theer, welcher Anfangs dünn u. hell ist, später immer dunkler u. dicker wird. Aus dem helleren Theer destillirt man in einem eingemauerten Kessel Kienöl u. behält im Kessel als Rückstand weißes, aus dem dunkleren schwarzes Pech. Anstatt des Pechofens kann man sich auch einer ausgemauerten Pechgrube, in Form eines umgekehrten Kegels, bedienen. Auch durch Abdampfen des Steinkohlentheeres gewinnt man ein Pech (künstliches Asphalt).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmölln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pech — Pech, 1) ein ziemlich fester, aber klebriger Stoff; 2) gereinigtes, eingekochtes Harz, vorzüglich von Kiefern u. Fichten, doch auch von Tannen u. Lerchenbäumen; ist in der Kälte spröde, bei einiger Erwärmung weich u. klebend. Man unterscheidet je …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pechbrennen — Pechbrennen, so v.w. Pechsieden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pechhütte — Pechhütte, s.u. Pechsieden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sauerwasser — Sauerwasser, 1) so v.w. Sauerbrunnen; 2) so v.w. Schweiß beim Pechsieden, s.d.; 3) das Wasser, worin sich die Stärketheilchen niedergeschlagen haben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweiß — Schweiß, 1) Feuchtigkeit, welche sich tropfenweise an einem Gegenstande anhängt u. aus demselben heraustritt; 2) die Soole, welche aus Schwitzquellen (s.d.u. Salzwerk A) hervorfließt; 3) eins der ersten Destillationsproducte beim Pechsieden, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwelen — Schwelen, 1) ohne Flammen langsam verbrennen; 2) durch ein langsames Feuer etwas hervorbringen, namentlich Theer (s.d.), vgl. Pechsieden; 3) (Abbrennen, engl. Paring and burning), ein Verfahren zur Urbarmachung von Haideländereien. Die mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sol'wytschegodsk — (auf Syrjänisch Sollor), 1) Kreis des russischen Gouvernements Wologda, von der Dwina, welche hier die große Wytschegda empfängt, der Ustima u. anderen Flüssen u. Seen bewässert, ist flach, morastig, waldreich, hat 78,100 Ew., aus Russen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theergalle — Theergalle, s.u. Pechsieden u. Theer A). Theergrube, so v.w. Pechgrube, s. ebd …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theerofen — Theerofen, s.u. Pechsieden b) …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”