Rosenkranz [1]

Rosenkranz [1]

Rosenkranz (Rosarium), 1) in der Katholischen Kirche die Andachtsübung, wobei eine bestimmte Anzahl von Vaterunsern u. Englischen Grüssen (Ave Maria) nach, an einem Faden gereihten Kügelchen abgebetet wird. Der Ursprung dieser Gebetsweise mag aus dem Orient stammen, wo Einsiedler u. Mönche sich sehr früh kleiner Steinchen u. dgl. bedienten, wornach sie ihre Gebete, welche meist in einer mehrmaligen Wiederholung der Psalmen bestanden, zu zählen pflegten. Statt der Psalmen kam später die Gewohnheit auf eine Anzahl von Vaterunsern u. Ave zu beten. Die Rosenkranzandacht in der jetzigen Form rührt vom St. Dominicus her, welcher zur Zeit des Auftretens der Albigenser im südlichen Frankreich das Volk eine bestimmte Zahl von Englischen Grüßen mit eingeschalteten Betrachtungen aus dem Leben Jesu u. der Sta. Maria beten lehrte. Man unterscheidet einen großen u. einen kleinen R. Der große R. (Marienpsalter), enthält 150 Ave Maria nach der Zahl der Psalmen, so zwar, daß nach jedem zehnten ein Vaterunser eingeschaltet wird. Bei jedem Ave wird mit kurzen Worten an ein Ereigniß aus dem Leben Jesu od. der Maria erinnert. Diese Ereignisse heißen Geheimnisse, u. je nachdem sie ich auf die freudigen od. ernsten Thatsachen aus dem Leben Jesu od. auf dessen Verherrlichung nach seiner Auferstehung beziehen, heißt der R. der freudenreiche, der schmerzhafte od. der glorreiche. Die Abschnitte od. Dekaden nennt man Gesetze. Der kleine R. unterscheidet sich von dem vorigen dadurch, daß er nur fünf Dekaden hat; er ist jedoch der gewöhnliche. Im Laufe der Zeit hat sich der R. sehr verbreitet, bes. da die Päpste mit dieser Andacht viele Ablässe verbanden, u. es haben sich sogar Rosenkranzbrüderschaften (s.u. Brüderschaften.) b) gebildet, wie der lebendige R., dessen Mitglieder in Partien von 15 Personen getheilt find u. täglich ein Gesetz vom R. beten. Über das Rosenkranzfest s. Marienfeste. Auch die Muhammedaner haben einen R. (Tesbih). 2) Die an einen Faden gereihten Kügelchen von Glas, Lava, Stein, Beeren od. wohlriechenden Stoffen, an denen der R. gebetet wird. 3) (Herald.), s. Paternosterschnüre. 4) Rhachitischer R., zwei Reihen knotiger Erhabenheiten an den Gelenken, zwischen Brustbein u. Rippenknorpeln durch Rhachitis.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenkranz — Ein Rosenkranz ist eine Zähl oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird. Es kann aber auch die Bezeichnung für das Rosenkranzgebet selbst sein. In seiner häufigsten Form wird eine regelmäßige Abfolge von drei Gebeten – das Vater …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenkranz — Rosenkranz, Rosenkrantz, or Rosencrantz may refer to:* Rosencrantz and Guildenstern, two characters in Shakespeare s Hamlet * Rosencrantz and Guildenstern Are Dead , a 1966 play by Tom Stoppard ** Rosencrantz and Guildenstern Are Dead (film), a… …   Wikipedia

  • ROSENKRANZ (J. K. F.) — ROSENKRANZ JOHANN KARL FRIEDRICH (1805 1879) Philosophe allemand né à Magdeburg, Karl Rosenkranz fit des études à Berlin, à Halle et à Heidelberg; il fut répétiteur, puis professeur en 1831 à l’université de Halle. En 1833, il devint professeur… …   Encyclopédie Universelle

  • Rosenkranz — Sm erw. fach. (15. Jh.), fnhd. rosenkranz Hybridbildung. Die Sache wurde im 13. Jh. aus Spanien eingeführt, wohl in Nachahmung der islamischen, ursprünglich buddhistischen Gebetsschnüre. Der Name nach kirchen l. rosarium n., wohl weil die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rosenkranz [2] — Rosenkranz, 1) Orden vom R. u. L. F., gestiftet 1520 zu Valenciennes zu Ehren der Kaiserkrönung Karls V., mit einer geistlichen Brüderschaft verbunden, bald erloschen. 2) Geistlicher Ritterorden des himmlischen blauen Bandes des heil. R es,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosenkranz [3] — Rosenkranz, Karl, geb. 23. April 1805 in Neustadt Magdeburg, studirte seit 1824 in Berlin u. seit 1826 in Halle Theologie, Philosophie u. Altdeutsche Literatur, ging im Sommersemester 1827 nach Heidelberg u. von da wieder nach Halle zurück, wo er …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosenkranz [1] — Rosenkranz (lat. Rosarium), in der katholischen Kirche ein Kranz aus verschiedenen, an einen Faden gereihten Kügelchen, nach dem eine bestimmte Anzahl von Vaterunsern und Ave Marias gebetet wird; dann diese Andachtsübung selbst. Der ganze oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenkranz [2] — Rosenkranz (rachitischer R.), s. Rachitis, S. 543 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenkranz [3] — Rosenkranz, Karl, Philosoph, geb. 23. April 1805 in Magdeburg, gest. 14. Juni 1879 in Königsberg, studierte in Berlin, Halle und Heidelberg, habilitierte sich in Halle 1828, ward 1831 daselbst außerordentlicher, 1833 ordentlicher Professor der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenkranz — (Rosarĭum), kath. Gebetsweise, 15mal je ein Vaterunser und 10mal Ave Maria wiederholend, sowie die zur Zählung der Gebete dienende Schnur mit Kügelchen oder Perlen von zweierlei Größe, größere für Vaterunser, kleinere für Ave Maria. Um 1208 vom… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”