Sprachgebrauch

Sprachgebrauch

Sprachgebrauch, die in einer Sprache vorkommenden Abweichungen von den allgemeinen Gesetzen ihrer Wortbildung, Wortbedeutung u. grammatischen Wortverbindung, welche durch den Gebrauch eingeführt u. im sprachlichen Verkehr anerkannt sind. Eine strenge Allgemeinheit für das ganze Gebiet der betreffenden Sprache hat der S. niemals; er wechselt mit der allmäligen Ausbildung u. Umbildung der Sprache nach örtlichen u. zeitlichen Verhältnissen, sowie nach den besonderen Gebieten, für welche der Wortschatz der Sprache benutzt wird. Es gibt daher einen S. einzelner Zeitalter, Stämme, Stände; manche Schriftsteller haben ihren besonderen S.; wo in den Wissenschaften u. Künsten das Bedürfniß entsteht Wörtern, welche aus der gemeinen Sprache entlehnt sind, eine bestimmte Bedeutung zugeben, entsteht der wissenschaftliche u. technische S. Seiner Herrschaft sich zu entziehen ist schwer, oft unmöglich, daher das Sprichwort: Usus est tyrannus. Gleichwohl kann vieles, was der S. einführt, auf Bequemlichkeit od. auf Unkenntniß der Gesetze der Sprache beruhen, u. deshalb ist es ein Zeichen einer gewissen Verkümmerung der Sprache, wenn ein falscher u. unrichtiger S. im Umgange u. in der Literatur überhand nimmt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprachgebrauch — bezeichnet mindestens zwei verschiedene Dinge: die in einer Sprache übliche Ausdrucksweise und Bedeutung;[1] zum Beispiel juristischer Sprachgebrauch für die Ausdrucksweise und für die Bedeutung (von Ausdrücken) in der juristischen Fachsprache,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachgebrauch — Sprach|ge|brauch 〈m. 1u〉 gewohnte, übliche Ausdrucksform einer Sprache ● diese Wendung ist im deutschen Sprachgebrauch nicht üblich * * * Sprach|ge|brauch, der: in einer Sprache übliche Ausdrucksweise u. Bedeutung: nach allgemeinem S. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Sprachgebrauch — Spra̲ch·ge·brauch der; meist in nach allgemeinem Sprachgebrauch so, wie man das Wort oder den Ausdruck meistens verwendet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sprachgebrauch — Der Sprachgebrauch ist ein Tyrann. Vgl. Büchmann, 8. Aufl., S. 165. It.: Nella cosa della favella bisogna attendere all uso …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sprachgebrauch in der DDR — Unter Sprachgebrauch in der DDR sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren. Dieses betrifft sowohl Begriffe der Alltagssprache als auch …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachgebrauch in Österreich — Deutsch 7,115.780 Anerkannte Minderheitensprachen Sprecherzahl Ungarisch 40.583 Slowenisch 24.855 Burgenlandkroatisch 19.412 Tschechisch 17.742 Slowakisch 10.234 …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachgebrauch, der — Der Sprāchgebrauch, des es, plur. inus. dasjenige, was in einer Sprache gebräuchlich ist, die Beobachtung einer und eben derselben Sprachregel von allen Gliedern Eines Volkes, und das daraus erwachsende Gesetz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sprachgebrauch — Sprach|ge|brauch, der; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Österreichischer Sprachgebrauch — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprachgebrauch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”