Staatsgebiet

Staatsgebiet

Staatsgebiet (lat. Territorium), das Gebiet, auf welchem eine Staatsgewalt (s.u. Staat S. 621) ihre Thätigkeit entwickelt. Zur Zeit des Deutschen Reichs unterschied man zwischen geschlossenen (T. clausum) u. ungeschlossenen S-en (T. non clausum) u. verstand unter den letzteren die Gebiete solcher Landesherren, welche durch unmittelbare Reichsländer unterbrochen waren. Heutzutage bilden mit dem Wegfall der letzteren alle deutschen S-e nur geschlossene Territorien, u. zwar auch in dem Sinne, daß überall die Grenzen des S-es festbestimmt sind. Finden sich einzelne Gebietstheile, welche räumlich von der Hauptmasse des S-es entfernt, gleich Inseln unter fremden S-en liegen, so heißen diese Gebietstheile Exclaven, kleinere Gebietstheile, welche von einem fremden Staatsgebiete ganz umschlossen sind, werden Enclaven genannt. Condominate heißen Gebiete, in denen mehrern Staaten die Staatsgewalt ungetheilt zusteht (z.B. früher Lippstadt, als gemeinschaftlich zwischen Preußen u. Lippe). Für die meisten deutschen S-e ist gegenwärtig die Untheilbarkeit grundgesetzlich ausgesprochen, zum Theil schon in Folge früherer Hausgesetze, namentlich der Primogeniturordnungen (s.d.), zum Theil auch mittelst Landesverträgen, durch welche den Ständen die Versicherung der Untrennbarkeit gegeben wurde, in neuerer Zeit fast überall durch die Verfassungsurkunden u. Staatsgrundgesetze. Daraus ergibt sich auch der Grundsatz der Unveräußerlichkeit des S-es, möge diese nun als wirkliche Abtretung od. nur als Pfandschaft gedacht werden. In beiden Beziehungen hatte man dagegen zur Zeit des Deutschen Reiches über die Zulässigkeit kein Bedenken. Für kleinere Abtretungen, welche sich wohl zum Zwecke von Grenzberichtigungen u. Herstellung einer angemessenen Abrundung des S-es empfehlen können, wird nach allen neueren Verfassungsurkunden wenigstens die Zustimmung der Stände erfordert. Bei streitigen Grenzen zweier S-e, für deren Regulirung gemeinschaftliche Grenzcommissionen eingesetzt werden, gilt im Allgemeinen die auch privatrechtliche Regel, daß, insofern die frühere Grenze nicht aufgefunden werden kann, das zweifelhafte Gebiet zu theilen ist. Von demjenigen, was sich in, unter u. auf dem S. befindet od. ereignet, gilt die Vermuthung, daß es auch der Staatsgewalt des Gebietes unterworfen sei (Quicquid est in territorio, est etiam de territorio, Territorialitätsprincip). Ausnahmen hiervon entstehen nur durch die Rechte der Exterritorialität u. Staatsservituten (s. b.).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staatsgebiet — Staatsgebiet, derjenige Teil der Erdoberfläche, auf dem und innerhalb dessen ein Staat seine Herrschaft ausübt. Innerhalb eines Staatsgebietes hat der betreffende Staat einzig und allein die Herrschaft auszuüben, ausgenommen, wenn sie auf Grund… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Staatsgebiet — Staatsgebiet,das:Territorium·Hoheitsgebiet·Gebiet …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Staatsgebiet — ↑Territorium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Staatsgebiet — Das Staatsgebiet (umgangssprachlich auch „Land“ genannt) ist neben dem Staatsvolk und der Staatsgewalt eines der drei Elemente eines Staates im völkerrechtlichen Sinne. Es ist der territoriale Bereich, in dem sich die Staatsgewalt über die dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsgebiet — Staats|ge|biet 〈n. 11〉 durch die Staatsgrenzen eingeschlossenes Gebiet des Staates, einschließlich der Küstengewässer u. des Luftraumes, in dem er die Hoheitsrechte ausübt * * * Staats|ge|biet, das: Territorium, auf das sich die Gebietshoheit… …   Universal-Lexikon

  • Staatsgebiet — Staats|ge|biet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dänisch-norwegische Personalunion — Staatsgebiet der dänisch norwegischen Personalunion bis 1814 Die Dänisch Norwegische Personalunion war ein Staatenbund zwischen Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814, de facto unter dänischer Vorherrschaft. Aus norwegischer Perspektive im Licht …   Deutsch Wikipedia

  • Dänemark-Norwegen — Staatsgebiet der dänisch norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark Norwegen war von 1380 bis 1814 ein Staatenbund zwischen Dänemark und Norwegen unter dänischer Vorherrschaft. Aus norwegischer Perspektive wurde die Personalunion wenig als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtslage Deutschlands — Die Frage nach Untergang oder Fortbestand und damit der Rechtslage des Deutschen Reiches kam nach der Besetzung Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte 1945 auf und wurde noch einmal zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtslage Deutschlands und damit zusammenhängende Fragen — Die Frage nach Untergang oder Fortbestand und damit der Rechtslage des Deutschen Reiches kam nach der Besetzung Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte 1945 auf und wurde noch einmal zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland 1990 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”