Miethen

Miethen

Miethen 1) Jemand gegen einen gewissen Lohn (Miethlohn) auf eine bestimmte Zeit in Dienste nehmen, vorzüglich von Dienstboten, wo bei Abschließung des Vertrages (Miethvertrag) ein Angeld (Miethgeld, Miethgroschen) gegeben wird, dessen Auszahlung u. Annahme zugleich als wechselseitige Annahme des Vertrages betrachtet wird, so daß nun kein Theil denselben willkürlich aufsagen kann; doch ist in manchen Gegenden dem miethenden Theile erlaubt, den Vertrag aufzuheben, wenn er das Miethgeld dem gemietheten Dienstboten schenkt, u. ebenso dem gemietheten, wenn er das Miethgeld zurückgibt; 2) s.u. Miethvertrag.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Miethen — Miethen, verb. reg. act. welches jetzt nur noch in einer gedoppelten Bedeutung üblich ist. 1) Um Lohn dingen; wo man es nur noch von dem Gesinde gebraucht, wenn man es gegen einen bestimmten Lohn auf gewisse Zeit zu seinem Dienste dinget. Einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pachten — Pachten, verb. reg. act. den Ertrag, die Nutzung einer Sache gegen ein dafür bestimmtes angemessenes jährliches Geld an sich bringen. Die Besserung der Wege pachten. Die Zölle, Accise, den Zehnten eines Gutes u.s.f. pachten. In engerer Bedeutung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bestehen — Bestehen, verb. irreg. (S. Stehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, und zwar, A. Mit dem Hülfsworte seyn, da es denn überhaupt stehen bleiben bedeutet, so daß das be, die Bedeutung bloß verstärket. 1. Eigentlich. 1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Miethig — Miethig, er, ste, adj. et adv. von 1. Miethe, solche Miethen enthaltend. Miethiger Käse. Das Mehl ist miethig, voller Miethen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vermiethen — Vermiethen, verb. regul. act. den Nießbrauch eines Dinges gegen eine bestimmte Miethe dem andern überlassen. Jemanden sein Haus vermiethen. Eine Stube an jemanden vermiethen. Pferde vermiethen, verleihen. Sich vermiethen, in engerm Verstande,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vincentius, S. (33) — 33S. Vincentius de Paulo, Conf. (19. Juli, al. 25. Apr., 18. Aug., 27. Sept.) Der Geburtsort dieses großen Heiligen war Ranguines, eine Filiale der Pfarrei Puy bei Dar in der Gascogne. Am 24. April 1576 erblickte er das Licht der Welt. Sein Vater …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Knecht — 1. A ual Knecht steant beaft di, diar ia sagt. (Nordfries.) – Johansen, 7. Der alte Knecht (der Teufel) steht hinter dem, der schwört (eidet). 2. Allermann s Knecht kann s nicht jedem machen (kochen) recht. – Gaal, 1027; Eiselein, 384; Simrock,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ernst Ortlepp — (August 1, 1800 June 14, 1864) was a German poet.Ortlepp was born in Droyßig near Zeitz as the son of a Lutheran priest. He went to school in Pforta until he was 19 years old and then studied theology and philosophy in Leipzig. He left the… …   Wikipedia

  • 1. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie Es Dur KV 16 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1764/65. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 1, wobei unklar ist, ob es sich wirklich um Mozarts erste Sinfonie handelt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Ortlepp — (* 1. August 1800 in Droyßig; † 14. Juni 1864 bei Schulpforte) war ein deutscher Dichter des Vormärz. Ortlepp wurde als Sohn eines evangelischen Pfarrers geboren. Im Alter von 12 bis 19 Jahren wurde er an der Landesschule in Schulpforte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”