Sylbe

Sylbe

Sylbe (v. gr., lat. Syllaba), 1) Laut, welcher mit unveränderter Kehlöffnung u. mit Einem Luftstoß ausgesprochen werden kann; 2) jeder für sich bestehende u. lautende Bestandtheil eines Wortes. Reine S-n heißen die, welche aus einem bloßen Vocal od. Diphthongen bestehen (z.B. ei, a etc.); concrete S-n sind, deren Vocal entweder vor od. nach sich od. vor u. nach sich Consonanten hat (z.B. la, al, lal). Eine offene S. ist diejenige, welche mit einem Vocal endigt, z.B. do-mi-ne; eine geschlossene S., welche sich mit einem, wieder von einem Consonanten gefolgten Consonanten endigt, z.B. ab-jec-tus. Die Wörter nennt man nach der Zahl der S-n, aus denen sie bestehen, einsylbige (Monosyllaba) od. mehrsylbige (Polysyllaba). In mehrsylbigen flexibilen Wörtern unterscheidet man die Stamm- od. Wurzelsylbe, welche die Bezeichnung des Begriffes enthält; die Form- (Verhältniß-) sylbe, welche Verhältniß, Zeit u. ähnliche Bestimmungen der Begriffe andeutet; die Bildungssylbe, welche die Erweiterung od. überhaupt Modificirung des Begriffes gibt; z.B. in lobte ist lob die Stamm-, te die Formsylbe; in bettelte ist bett die Stamm-, el die Bildungssylbe des Wortes als Iterativum, te ist die Formsylbe; od. in Gebete ist bet wieder Stamm-, ge die Bildungs- u. e die Formsylbe; vgl. Präfir u. Suffix. Beim Brechen der Wörter am Ende der Zeilen sollte man aus etymologischen Gründen z.B. bete, Mißhandlungen etc. abtheilen: bet-e, Mißhandl-ung-en, allein im Deutschen pflegt man bann herkömmlich die auf die Stammsylbe folgenden Sylben mit Consonanten anzufangen u. ohne Rücksicht auf die Etymologie be-te, Mißhandlun-gen etc. abzutheilen.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sylbe — Sylbe, s. Silbe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sylbe — Sylbe, s. Silbe …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sylbe, die — Die Sylbe, plur. die n, Diminut. das Sylbchen, ein einzelner Laut, welcher mit Einer Öffnung oder Zuschließung des Mundes hervor gebracht wird, und aus einem Selbst oder Doppellaute und einem oder mehr Mitlauten bestehet. Besonders, ein solcher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleichzeitige Sylbe — (Anceps syllaba), eine Sylbe, die lang u. kurz gebraucht werden kann; sie wird bezeichnet durch ∪ …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Accent — (v. lat.), 1) Hebung u. Senkung der Laute durch die Stimme; entweder von mechanischen od. oratorischen Ursachen herrührend, u. daher grammatischer od. Wort , u. oratorischer od. Rede A.; 2) Zeichen dieser Betonung. Der grammatische od. Wort A.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • S — S, der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter den Mitlautern, welcher durch die Zähne ausgesprochen wird, und daher auch zu den Zähnbuchstaben gehöret. Nachdem dieser Buchstab gelinde oder hart ausgesprochen wird,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Adelung'sche s-Schreibung — Die Adelungsche s Schreibung ist eine Regel in der deutschen Rechtschreibung für die Schreibung der s Laute. Häufig wird sie auf die Entscheidung reduziert, ob der stimmlose s Laut [s] als „ss“ oder als „ß“ (Eszett) zu schreiben ist, sofern er… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelungsche s-Schreibung — Die adelungsche s Schreibung (nach Johann Christoph Adelung) ist eine Regel in der deutschen Rechtschreibung für die Schreibung der s Laute. Häufig wird sie auf die Entscheidung reduziert, ob der stimmlose s Laut [s] als „ss“ oder als „ß“… …   Deutsch Wikipedia

  • Ch — Ch, ein aus c und h zusammen gesetzter Buchstab, welcher aber doch nur einen einfachen Laut bezeichnet, der stärker hauchet als g, und in der Aussprache in den meisten Fällen dem Griech. χ und Hebr. ח gleichet. Daß der Laut, von welchem das ch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Poëtik — Poëtik, die Theorie der Dichtkunst, od. der Inbegriff der Regeln der Dichtkunst im Allgemeinen u. der einzelnen Dichtungsarten insbesondere u. die Regeln der äußeren Form eines Gedichts; ein Theil der Ästhetik. Die Form ist um so wichtiger, da in …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”