Trottoir

Trottoir

Trottoir (v. fr. Trotter, gehen). Die zu beiden Seiten der städtischen Straßen entlang der Häuserreihen hinlaufenden, über das Straßenniveau gewöhnlich etwas erhöhten Gänge od. Steige. Die Anlage von T-s ist schon sehr alt. In Pompeji z.B. sind. die 2–5 Fuß breiten T-s (Margo, Margines) 8–12 Zoll über der mit breiten Lavasteinen gepflasterten Fahrstraße (Agger) erhoben u. von dieser zunächst der Gasse durch breite Hausteine od. Werkstücken abgegrenzt, welche von Zeit zu Zeit durch hervorragende Prellsteine unterbrochen sind. Innerhalb der abgrenzenden Hausteine besteht das T. aus festgestampfter Erde, Sand, Ziegeln, Steinplatten, Ziegelmosaik, sogar Marmorplatten. Selbst für bequemen u. trocknen Übergang von einem T. auf das gegenüberliegende war gesorgt, indem an mehren Stellen quer über die Straße vorspringende flache Steine angebracht waren, welche zwischen sich Spuren für die Wagenräder freiließen. In vielen Städten des Mittelalters befanden sich mit Steinplatten belegte Gänge, wie dies noch heutzutage in schmalen Gassen üblich, inmitten der Straße (Bürgersteige). Die Breite der T-s ist sehr verschieden u. richtet sich theils nach der Breite der Straßen, theils nach der Lebhaftigkeit des Verkehrs in denselben. Als Material zu den T-s benutzt man Granitplatten, welche am danerhaftesten sind, ferner: Sandstein-, Porphyr-, Thonschiefer-, Kieselschiefer-, Kalkschieferplatten etc., welche gewöhnlich in eine Sandbettung gelegt u. gut unterstampft werden. Nach der Straße zu werden sie durch etwas stärkere Bordsteine od. schräge Anpflasterung abgegrenzt. In vielen größeren Städen verwendet man natürlichen od. künstlichen Asphalt zum Belegen der T-s, s.u. Asphalt. In Wien waren die Fußwege über die Glacis asphaltirt mit Ziegelunterlage. In Petersburg hatte man früher T-s aus blosen Ziegeln. In London u. einigen anderen englischen Städten hat man wenigstens stellenweise T-s (ja selbst die Fahrstraße) aus gerieften Gußeisen hergestellt. Für den Ablauf des Wassers vom T. nach den Gossen zu ist ein geringes Gefälle u. zwar etwa 1/4 Zoll auf den Fuß Breite nothwendig.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • trottoir — [ trɔtwar ] n. m. • 1577; de trotter 1 ♦ Vx Piste où l on fait trotter les chevaux. 2 ♦ (XVIIe) Anciennt Chemin élevé le long des quais et des ponts. ⇒ allée. « Les trottoirs garnis d arbres, qui courent le long du Rhône » (Stendhal). 3 ♦ (1835)… …   Encyclopédie Universelle

  • Trottoir — Sn Bürgersteig erw. reg. (18. Jh.) Entlehnung. Aus frz. trottoir m., zu frz. trotter in Trab gehen, trippeln .    Ebenso nndl. trottoir, ne. trot, nschw. trottoar, nnorw. trottoar; Trott. ✎ DF 5 (1981), 506 508. französisch frz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • trottoir — Trottoir. s. m. Terme bas & populaire, qui n a guere d usage qu en cette phrase proverbiale. Cette fille est sur le trottoir, pour dire, qu Elle est à marier …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Trottoir — Trot toir, n. [F., from trotter to trot. See {Trot}.] Footpath; pavement; sidewalk. [1913 Webster] Headless bodies trailed along the trottoirs. Froude. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Trottoir — (franz., spr. tŭār), Fußweg, Bürgersteig; s. Fußweg und Straßenbau …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trottoir — (Bürgersteig), für den gewöhnlichen Fußverkehr bestimmter Teil der städtischen Straßen (s. Straßenbau). L. v. Willmann …   Lexikon der gesamten Technik

  • Trottoir — (frz., spr. tŏahr), Bürgersteig …   Kleines Konversations-Lexikon

  • trottoir — s. m. Passeio (da rua).   ‣ Etimologia: palavra francesa …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Trottoir — Un trottoir Un trottoir est un espace réservé aux piétons de chaque côté des rues ; un caniveau et une bordure servant de limite avec la partie vouée à la circulation des engins. Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • trottoir — (tro toir) s. m. Banquette pratiquée le long des ponts, des quais et des rues, pour la commodité des gens à pied.    Fig. et familièrement. Être sur le trottoir, être dans le chemin de la considération, de la fortune. •   Les tracasseries de ce… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”