- Überdruß
Überdruß, das Gefühl des Widerwillens, welches uns ein Gegenstand einflößt, für welchen wir, in der Regel in Folge oftmaliger Wiederholung, das Interesse verloren haben (s. Langeweile).
Pierer's Lexicon. 1857–1865.
Überdruß, das Gefühl des Widerwillens, welches uns ein Gegenstand einflößt, für welchen wir, in der Regel in Folge oftmaliger Wiederholung, das Interesse verloren haben (s. Langeweile).
Pierer's Lexicon. 1857–1865.
Überdruß — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Für älteres überdrōz f. Wie Verdruß zu verdrießen gebildet. deutsch s. verdrießen … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Überdruß, der — Der Ǘberdruß, des sses, plur. car. diejenige Unlust, welche aus der lange anhaltenden Empfindung Einer Art entstehet. Man möchte vor Überdruß vergehen. Überfluß macht Überdruß. Im Willeram, vermuthlich zusammen gezogen, Urdrieze … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Überdruß — Überdruss Überdruss erregen надоедать … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
Überdruß — Überdruss Überdruss erregen надоедать … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Akt, eine Treppe herabsteigend — Nr. 2 (externer Weblink!) Marcel Duchamp, 1912 Öl auf Leinwand 147 × 89,2 cm Philadelphia Museum of Art, Philadelphia Louise and Walter Arensberg Collection Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 (Nu descendant un escalier no. 2) ist der Titel… … Deutsch Wikipedia
Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 — Marcel Duchamp, 1912 Öl auf Leinwand, 147 cm × 89,2 cm Philadelphia Museum of Art Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 … Deutsch Wikipedia
Überdrüssig — Ǘberdrǘssig, er, ste, adj. et adv. Überdruß empfindend, mit der zweyten Endung der Sache. Einer Sache überdrüssig seyn, werden. Entzeuch deinen Fuß vom Hause deines Nächsten, er möchte sonst deiner überdrüssig werden, Sprichw. 25, 17. Ich bin des … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Verdrießen — Verdrießen, verb. irreg. ich verdrieße, du verdrießest, (Oberd. verdreußest,) er, es verdrießt (Oberd. verdreußt,); Imperf. verdroß, Conj. verdrösse; Mittelw. verdrossen. Es ist ein unpersönliches Zeitwort, welches mit der vierten Endung der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
sā-, sǝ- — sā , sǝ English meaning: satiated Deutsche Übersetzung: ‘satt; sättigen” Material: O.Ind. a si n vá , ásinvan “unersättlich” (places ein Praes. *sǝ néu mi, *sǝ nu̯ ō ahead); Arm. at ok” “full, ausgewachsen”; hač, hačoy “zufrieden” … Proto-Indo-European etymological dictionary
Alfred Bellebaum — (* 25. Juli 1931 in Siegen) ist ein deutscher Soziologe und Glücksforscher. Alfred Bellebaum studierte unter anderen an der Universität zu Köln und promovierte dort bei René König über Ferdinand Tönnies. Bis zu seiner Emeritierung lehrte er dann… … Deutsch Wikipedia