Ambrosĭus

Ambrosĭus

Ambrosĭus (v. gr.), Männername, bedeutet der Unsterbliche, Göttliche; 1) in der britischen Heldensage König von England um 400 n. Chr., s. u. Merlin 1). 2) Aurelianus, Feldherr der Briten gegen die Sachsen, st. um 600 n. Chr. an einer Wunde. 3) Diakonus zu Alexandria, st. als Märtyrer unter Maximinus 254. 4) St. A., Sohn eines römischen Präfecten in Gallien, geb. 333 n. Chr. zu Trier od. Arles; als er einst als Kind in der Wiege lag, soll sich ein Bienenschwarm auf sein Gesicht niedergelassen haben u., ohne ihn zu stechen, in seinem Munde ein- u. ausgegangen sein. Bald zeichnete er sich in Rom als Redner u. Philosoph aus u. wurde 369 unter Valentinian Statthalter von Oberitalien in Mailand. Er gewann sich in diesem Posten Aller Herzen so, daß nach dem Tode des Arianischen Bischofs Auxentius 374, sowohl Katholische als Arianische ihn zum Bischof in Mailand wählten. Er theilte nun sein Vermögen unter die Armen u. studirte christliche Theologie. Als Bischof that erden Kaiser Theodosius wegen der Niedermetzelung der Einwohner von Thessalonike in den Bann, den der Kaiser auch 8 Monate duldete. Er starb zu Ostern 397 u. liegt in der Domkirche zu Mailand begraben; er wurde kanonisirt u. ist Schutzpatron von Mailand, wo auch nach ihm die Ambrosianische Bibliothek benannt ist. Sein Tag in der römischen Kirche: der 7. Decbr. (Tag seiner Weihe als [398] Bischof), in der französischen: der 4. April (sein Todestag). Er beförderte die Verehrung der Reliquien, empfahl die Anrufung der Engel u. Märtyrer u. führte den Wechselgesang in der abendländischen Kirche ein (s. Ambrosianischer Kirchengesang), auch als Homilet ist er berühmt. Schr.: Hymni (von den ihm beigelegten 30 sind nur 12 wirklich von ihm, das Te Deum laudamus ist eine Übersetzung aus dem Griechischen); de officiis; de vocatione omnium gentium: de bono mortis; de trinitate; de poenitentia; Sermones; Epistolae etc.; beste Ausgabe von den Benedictinern veranstaltet, Par. 1686–90, 2 Bde.; ein Commentar zu den Briefen des Paulus (Commentardes Ambrosiaster) ist wohl unecht u. hat vielleicht den Hilarius zum Verfasser. 5) A. von Camalduli, geb. 1386, wurde 1400 Camaldulenser u. 1431 General des Ordens, auch vom Papst bei den Concilien zu Ferrara u. Florenz gebraucht; st. 1493. Er schr. Hodoeporicon, Florenz 1678; Epistolae, herausgeg. von Mehus, ebd. 1759, 2 Bde. Fol. 6) A. von Calepio, s. Calepino. 7) A., geb. 1708 in Klein-Rußland, vorher Mönch, seit 1768 Erzbischof von Moskau, 1771 bei einem durch die Pest verursachten Aufruhr ermordet; er übersetzte Vieles aus den Kirchenvätern ins Russische. 8) Anton Maria, geb. 1713 zu Florenz, lehrte daselbst u. in Rom Rhetorik u. st. 1788. Er gab die mediceische Handschrift des Virgil, Rom 1763–65, 3 Bde. Fol., heraus; dazu Nachträge, Rom 1725–41 Fol. u. 1782; war auch Mitherausgeber des Museum Kircherianum, Rom 1763.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ambrosius — ist der Vorname folgender Personen: Ambrosius Adrian von Viermund (um 1640–1689), Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond Neersen Ambrosius Aurelianus, britischer Feldherr im 5. Jahrhundert Ambrosius Autpertus († 778),… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosius I. — Ambrosius I. (georgisch ამბროსი, Ambrosi; gebürtig Besarion Chelaia; * 7. September 1861 in Martwili, Georgien; † 29. März 1927 in Tiflis) war ein georgischer Geistlicher. Von 1921 bis 1927 war er Patriarch der Georgischen Orthodoxen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosius — might refer to:* Saint Ambrose * Patriarch Ambrose of Georgia, Catholicos Patriarch of All Georgia * Ambrosius Aurelianus, mythical king of Britain * Ambrosius, Metropolitan of Moscow * Ambrosius of Optino * Ambrosius Stub, poet * Ambrosius… …   Wikipedia

  • Ambrosius — Ambrosius,   lateinischer Kirchenlehrer, * Trier um 340, ✝ Mailand 4. 4. 397; stammte aus römischem Adel und wurde, noch ungetauft, als hoher Beamter (Statthalter der Provinz Liguria und Aemilia) 374 zum Bischof von Mailand gewählt. Als… …   Universal-Lexikon

  • Ambrosĭus — Ambrosĭus, der Heilige, berühmter Kirchenlehrer, geb. um 340 in Trier als Sohn eines römischen Präfectus Prätorio, gest. 4. April 397, war in Rom Sachwalter, bis ihm die Statthalterschaft von Oberitalien übertragen wurde. Obgleich noch nicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ambrosius — Ambrosius, 1) Mönchen. Klosterfrauen des St. A., so v.w. Ambrosianer; 2) bunte Büßerdes St. A., zu Rom, in blauem sackähnlichem Rock mit rother Mozetta …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ambrosius — Ambrosius, Johanna, Dichterin, s. Voigt, Johanna …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ambrosius — Ambrosĭus, der Heilige, Kirchenvater, geb. um 340 zu Trier, als Statthalter von Oberitalien 374 durchs Volk zum Bischof von Mailand erwählt, gest. 4. April 397, einer der Hauptbegründer der abendländ. Kirche, deren Unabhängigkeit er gegenüber der …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ambrosius [2] — Ambrosĭus, Johanna, Dichterin, geb. 3. Aug. 1854 zu Lengwethen (Ostpreußen), lebt als Gattin des Bauern Voigt zu Großwersmeningken; »Gedichte« (1894 u.ö.; 2. Tl. 1897) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ambrosius, St. — Ambrosius, St., einer der 4 großen lateinischen Kirchenlehrer wurde wahrscheinlich 340 zu Trier geboren; sein Vater war Oberstatthalter von Gallien, starb aber frühe und die Mutter des A. zog mit den Kindern nach Rom. A, studierte das Recht und… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”