Beutelthiere

Beutelthiere

Beutelthiere (Marsupialia), Ordnung der Säugethiere; stehen zwischen Nage- u. reißenden Thieren u. sind jene merkwürdigen Thiere, deren Junge ganz klein u. unausgebildet zur Welt kommen, sich an die Brustwarzen des Weibchens ansaugen u. daran so lange festhängen, bis sie sich ausgebildet haben, aber auch dann noch in einer beutelartigen Hautfalte am Bauche der Mutter, od., wo diese fehlt, auf dem Rücken derselben Schutz suchen, wenn sich Gefahr naht. Man hat diese Thiere[702] bis jetzt nur in Amerika, auf den Molukken u. bes. in Australien, wo fast alle Säugethiere B. sind, gefunden. Ihr wichtigstes Merkmal sind die zwei besonderen, eigenthümlichen, den Schambeinen aufsitzenden Knochen, welche man Beutelknochen (Ossa marsupialia) nennt, obgleich sie nicht zum Stützen des Beutels dienen u. auch da vorhanden sind, wo der Beutel ganz fehlt. Das Gebiß besteht aus 24 bis 52 Zähnen; die Eckzähne fehlen einigen. Die Schlüsselbeine fehlen nur dem Beuteldachse (Perameles). Die Finger der Vorderfüße haben freie seitliche Bewegung, so daß die äußeren den inneren entgegengesetzt werden u. einen Gegenstand umfassen können. Der Schädel ist langgestreckt u. hat nach vorn, wo er sich zuspitzt, einen geringen Abfall. A) Raubbeutelthiere (Marsupialia rapacia), die das Gebiß der Insectenfresser haben; Vorderzähne klein, oben 8–10, unten 6–8, 1 Eckzahn oben u. unten jederseits, u. die Backenzähne sind theils einspitzige Lücken-, theils mehrspitzige Backenzähne. Nur bei einer Gattung (Beutelhund) neigt sich das Gebiß mehr zu den Fleischfressern. Hierher gehören folgende Gattungen: a) Beutelhund (Thylacinus), s.d.: b) Rauhschwanz (Dasyurus), s.d.; c) Beutelbilch (Phascogale), s.d.; d) Spitzbeutler (Myrmecobius), mit oben 8, unten 6 Vorder-, oben überall 3 Lücken- u. 5 Backenzähnen, unten 3 Lücken- u. 6 Backenzähnen, also zusammen mit den Eckzähnen 52; Gestreifte Spitzbeutler (M. fasciatus), 10 Zoll, Schwanz 7 Zoll lang, oben röthlich, unten schwarz; e) Beutelratte (Didelphys), s.d.; f) Wasserbeutelratte (Chironectes), mit oben 10, unten 8 Vorder-, überall 2 Lücken- u. 3 Backenzähnen, u. langen, dünnen, vorn breiten u. abgeplatteten Zehen; Gebänderte Wasserbeutelratte (Ch. variegatus), ohne Schwanz 12–13, Zoll lang, gelblichgrau, mit dunkelbraunen Bindenflecken; in Brasilien. g) Beuteldachs (Perameles), s.d. B) Pflanzenfressende B. (M. phytophaga), mit stärkeren Vorderzähnen, die obern senkrecht, die unteren (immer nur 2) wagerecht vorgestreckt u. länger, Eckzähne fehlend od. meist nur im Oberkiefer u. dann schwach, Backenzähne wie bei Pflanzenfressern, namentlich wie beim Tapir; in Australien u. auf den Molukken. a) Alle Beine im richtigen Verhältniß, fünfzehig, die 2. u. 3. an den Hinterfüßen verwachsen; oben 6, unten 2 Vorder-, schwache Eckzähne im Oberkiefer, selten im Unterkiefer: aa) die Gattung Phalanger (Phalangista), s.d.; bb) Flugbeutler (Petaurus), s.d.; cc) Koalo (Phascolarctos), s.d.; dd) Wombat (Phascolomys), s.d. b) Hinterbeine sehr lang u. kräftig, Vorderbeine kurz, Schwanz kräftig, meist sehr lang; Oberlippe gespalten, Schnurren kurz: aa) die Gattung Potoru (Hypsiprymnus), s.d.; bb) Känguruh (Halmaturus), s.d.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beutelthiere — (Marsupialia). Diese sonderbaren Säugethiere wurden von den Naturforschern in eine eigene Ordnung zusammengestellt, trotz der Verschiedenheit des Zahnbaues, nach welchem die einen zu den Nagern, die andern zu den Fleisch u. Insektenfressern… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Säugethiere — (Mammalia), sind Wirbelthiere mit warmem, rothem Blute, welche durch Lungen Athem holen u. lebendige Junge gebären u. dieselben säugen. Sie stehen auf der höchsten Stufe der Bildung vor allen übrigen Thieren, u. gewöhnlich wird in diese erste… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Säugethiere — (mammalia), bilden die erste Classe des Thierreichs, berechtigt zu dieser Stellung theils durch ihre Intelligenz u. vollkommene Organisation, theils durch ihre vielen Beziehungen zum Menschen. Sie sind durchgehends warmblütig, durch Lungen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Christian Heinrich Pander — Pander im Alter. Nach einem verschollenen Ölbild von Julie Hagen Schwarz aus dem Dom Museum Riga Christian Heinrich von Pander (lettisch Kristiāns Heinrihs fon Panders; * 12. Julijul./ 23. Juli 1794greg.[1] in …   Deutsch Wikipedia

  • Zwillinge — (lat.: gemini) sind medizinisch genau zwei Kinder einer Mutter und eines Vaters, die am selben Tag gezeugt (und meistens auch geboren) wurden. Umgangssprachlich werden jedoch alle Kinder als Zwillinge bezeichnet, die innerhalb der gleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Marsupialĭa — Marsupialĭa, so v.w. Beutelthiere …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Molukken — Molukken, Gruppe im Indischen Archipel, zwischen Celebes u. Neuguinea. Die M. sind im Allgemeinen sehr gebirgig, man zählt auf ihnen acht Vulkane; das Klima ist im Allgemeinen sehr angenehm u. gesund, nur in den Niederungen theilweise den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nagebeutler — (Phascolomyda), nach Goldfuß Familie der Beutelthiere, mit der Gattung Wombat (Phascolomys) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nägelthiere — (Unguicularia), nach Latreille die erste Unterabtheilung der Säugethiere, mit den Ordnungen Zweihänder, Vierhänder, Flatterthiere, Reißende, Amphibiensäugethiere, Beutelthiere, Nagethiere, Zahnlose …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phalanger — (Phalangista, Kuskus, Kusus), Gattung aus der Ordnung der Beutelthiere (s.d.), mit spitzen Schnauzen, oben 6, unten 2 Vorder , überall 1 Eck u. 5 Backenzähnen, behaartem Wickelschwanz, fünfzehigen Füßen, an den vorderen die Mittelzehe länger als… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”