Bäffchen

Bäffchen

Bäffchen (Überschläge), das bei den Protestanten gespaltene, weiße, bei den Katholiken schwarz u. weiß geränderte Läppchen, welches die Geistlichen als Standesauszeichnung u. bes. im Amte vorn am Halse über dem Priesterrock tragen. Statt dessen war sonst ein weißer Kragen (Ringkragen, Halskrause, Fascia collaris, Collare) üblich. Diese waren ursprünglich der breite Halssaum des Hemdes, der bei Geistlichen u. manchen Mönchsorden über den Rockkragen umgeschlagen wurde, später nett gekräuselt u. gefältelt, dann eigens gefertigt als eine Zierde zum Ausgehen u. für Feste. Vom I. 1583 wurden in der Katholischen Kirche diese Krausen verboten; sie scheinen im 14. Jahrh. aufgekommen zu sein, wenigstens findet sich mit einer solchen zuerst Papst Gregor XI. (starb 1378) abgebildet. Die gleichausstehenden Kragen (Colla erecta) soll Hoe v. Hoenegg, Oberhofprediger in Dresden, im 17. Jahrh. u. die B. der Superintendent Buläus um 1657 zuerst getragen haben. In der Katholischen Kirche werden B. statt der Krausen seit 1583 getragen.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bäffchen — Bäffchen, s. Beffchen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bäffchen — Bäffchen, der bei den Protestanten weiße, bei den Katholiken schwarze, mit weißen Rändern eingefaßte, in zwei Läppchen gespaltene Latz, den die Geistlichen vorn über das Halstuch schlagen; Rest weltlicher Mode des 17. Jahrh …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bäffchen — Bäffchen, das weiße, in 2 Läppchen gespaltene Krägelchen, welches die prot. Geistlichen vorn am Halse tragen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bäffchen — Bäffchen,   das Beffchen.   …   Universal-Lexikon

  • Bäffchen — Sn Beffchen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bäffchen — Paul Gerhardt mit einer frühen Form des Beffchens Das Beffchen (auch Bäffchen, von lateinisch biffa „die Halsbinde“) war ein im 17. Jahrhundert am Halsausschnitt getragenes 10–15 cm langes rechteckiges weißes Leinenstück. Es ist ein Rest des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bäffchen, das — Das Bäffchen, des s, plur. ut nom sing. eine besonders in Niedersachsen übliche Benennung des zweytheiligen weißen Läppchens, welches die Landgeistlichen statt des Priesterkragens tragen. In Obersachsen nennt man es das Hälschen. Daß der Nahme… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ornat — (v. lat.), 1) überhaupt Schmuck; 2) die Amtskleidung, welche die Geistlichen bei gottesdienstlichen Handlungen u. besonderen feierlichen Gelegenheiten tragen. Bei den katholischen Geistlichen ist der O. für die verschiedenen Grade verschieden.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abbé — Typische Tracht eines französischen Abbés im 18. Jahrhundert Abbé (aus dem lateinischen abbas, „Abt“) ist in Frankreich eine seit dem 17. Jahrhundert gebräuchliche Anrede für katholische Weltgeistliche, die in der Hierarchie der Kirche keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Beffchen — Paul Gerhardt mit einer frühen Form des Beffchens Das Beffchen (auch Bäffchen, von lateinisch biffa „die Halsbinde“) ist ein seit dem 17. Jahrhundert am Halsausschnitt getragenes 10–15 cm langes rechteckiges weißes Leinenstück. Es ist ein Rest… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”