Börne

Börne

Börne, Ludwig, eigentlich Baruch, geb. 18. Mai 1786 in Frankfurt a. M. von jüdischen Eltern, studirte in Gießen Medicin u. setzte seine Studien in Berlin fort. Hier nahm er lebhaften Antheil an dem geistigen Leben, welches sich unter Fichtes, Schleiermachers, Schlegels u. der Rahel Einfluß entfaltete. Zu philosophischen Studien angeregt, gab er, später sich nach Halle wendend, die Medicin auf u. studirte in Gießen Staatswissenschaften. 1811 wurde er Polizeiactuar in seiner Vaterstadt, verlor aber diese Stelle nach dem Wiedererstehen der Stadt als selbständiger Staat u. betheiligte sich nun als Mitarbeiter an verschiedenen Zeitschriften, bis er 1818 ein eigenes Journal, Die Wage, herausgab, welches bis 1821 bestand. Außer Theaterkritiken schrieb er vorzugsweise politische Artikel, in denen er das herrschende Regierungssystem in Deutschland mit bitterer Ironie beurtheilte. In Folge dessen gerieth er in Verdacht, demagogische Schriften verbreitet zu haben, ward verhaftet, bald nachher aber freigesprochen. Bereits 1817 war B. zum Christenthum übergetreten u. hatte seinen Familiennamen Baruch mit B. vertauscht. 1822 ging er nach Paris, kehrte jedoch schon 1824 nach Deutschland zurück, bis ihn die Julirevolution 1830 wieder nach Paris zog. Er gründete dort die Zeitschrift Balance, in der er für seine Lieblingsidee, die Versöhnung der beiden Nationen in gemeinsamem Streben nach politischer [99] Freiheit, zu wirken suchte. Leidenschaftlich u. reizbar, kannte er in den Ausbrüchen seines Hasses kein Maß, war in seinem Urtheil oft ungerecht u. ließ sich zu falschen Schlußfolgerungen verleiten. Ein eigenthümliches System der Politik hat er nicht aufgestellt, u. seinen Raisonnements fehlte der feste Boden historischer Forschung u. strenger Logik; er st. 13. Febr. 1837. Nach seinem Tode wurde er wegen seiner Freundschaft mit einer Dame von H. Heine in boshafter Weise verdächtigt, dieser Verdacht aber von Gutzkow zurückgewiesen. 1843 wurde ihm auf dem Kirchhof Père-Lachaise ein Denkmal gesetzt. Er schr.: Denkrede auf Jean Paul Fr. Richter, Erl. u. Hamb. 1826; Briefe aus der Schweiz 1830–33; Briefe aus Paris 1831–33, Par. 1832–34, 6 Bde.; Menzel, der Franzosenfresser, Par. 1837; Gesammelte Schriften, Hamb. 1829–31, 8 Bde., 2. Aufl., ebd. 1835, 8 Bde., 3. Aufl., Stuttg. 1840, 5 Thle. Nachgelassene Schriften, Manh. 1844–50, 6 Bde. Zusammen bilden seine Schriften 16 Bände, von denen der 15. Menzel u. der 16. die von Cormenin herausgegebenen Aufsätze aus der Balance (Lpz. 1847, 2. Aufl. 1849) enthält. Vergl. Heine über Börne, Hamb. 1840; Gutzkow, B-s Leben, ebd. 1840.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • borne — borne …   Dictionnaire des rimes

  • borne — [ bɔrn ] n. f. • v. 1180; bodne 1121; lat. pop. °bodina, p. ê. d o. gaul. 1 ♦ Pierre ou autre marque servant à délimiter un champ, une propriété foncière. ⇒ limite, terme. Borne témoin. Bornes d une parcelle. Planter, poser, déplacer une borne. 2 …   Encyclopédie Universelle

  • borné — borne [ bɔrn ] n. f. • v. 1180; bodne 1121; lat. pop. °bodina, p. ê. d o. gaul. 1 ♦ Pierre ou autre marque servant à délimiter un champ, une propriété foncière. ⇒ limite, terme. Borne témoin. Bornes d une parcelle. Planter, poser, déplacer une… …   Encyclopédie Universelle

  • Borné — Borne Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Borne — bezeichnet Ortsnamen: Gemeinde im Salzlandkreis in Sachsen Anhalt (Deutschland), siehe Borne (bei Staßfurt) Ortsteil der Kreisstadt Belzig in Brandenburg, (Deutschland), siehe Borne (Belzig) Ortsteil der Kreisstadt Uelzen in Niedersachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • borné — borné, ée (bor né, née) part. passé et adj. 1°   Qui a reçu des bornes. La France bornée au midi par les Pyrénées. 2°   Restreint, resserré, au propre et au figuré. Borné par le temps. Borné par mon sujet. Borné dans sa durée. Vue bornée par un… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • BORNE (É.) — Étienne BORNE 1907 1993 Né à Manduel (Gard) d’un père répétiteur au collège de Béziers, Étienne Borne entre en 1926 à l’École normale supérieure, où il connaît Raymond Aron, Jean Paul Sartre et Simone Weil, et fréquente le groupe “tala” de la rue …   Encyclopédie Universelle

  • Borne — can refer to:* Borne, Overijssel, a town in the province of Overijssel in the Netherlands * Borne, North Brabant, a smaller town in the Netherlands, near Schijndel * Borne, Ardèche, a commune in the Ardèche department, France * Borne, Haute Loire …   Wikipedia

  • Borne — Saltar a navegación, búsqueda El término Borne tiene diversas acepciones, entre ellas: Borne es un municipio de la provincia neerlandesa de Overijssel. Borne es el nombre dado en Electricidad a cada uno de los terminales de metal en que suelen… …   Wikipedia Español

  • BÖRNE (L.) — BÖRNE LUDWIG (1786 1837) De son vrai nom Löb Baruch, Börne est né dans le ghetto de Francfort sur le Main: on comprend par là son admiration pour l’œuvre d’émancipation de la Révolution française. Héritier de l’Aufklärung, admirateur de Lessing… …   Encyclopédie Universelle

  • borne — BORNE. s. f. Pierre, ou autre marque qui sert à séparer un champ d avec un autre. Planter une borne. Asseoir des bornes. Arracher des bornes.Borne, se dit aussi Des pierres qu on met à côté des portes ou le long des murailles, pour empêcher qu… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”