Cephēa

Cephēa

Cephēa, bei Péron Gattung der Scheibenquallen; scheibenförmig, halbkugelig, hat gestielte Arme u. in der Scheibe Luftbehältnisse. Als Untergattungen betrachtet man Rhizostoma, Cyanea, Chrysaura u. Cephea, letztere unterschieden, daß sie keine Fühler am Rande, vieltheilige Arme u. zwischen ihnen lange Fäden hat. Art: C. cyclophora (Medusa c.), halbkugelig, braunroth, 8 abgestutzte Arme, dazwischen lange Fäden, im Rothen Meere u. ana. O. Lamark vereinigt unter obigem Namen die Gattungen Cephea u. Rhizostoma Pér.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cephea — Cephea …   Wikipédia en Français

  • Cephea — c …   Wikipédia en Français

  • Cotylorhiza tuberculata — Mediterranean Jellyfish Cotylorhiza tuberculata Mediterranean jelly Scientific classification Kin …   Wikipedia

  • Wurzelmundquallen — Lungenqualle (Rizosthoma pulmo) Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Cepheidae — Les Cepheidae forment une famille de méduses appartenant à l ordre Rhizostomeae. Cepheidae …   Wikipédia en Français

  • Polystŏma — Polystŏma, 1) nach Peron Abtheilung aus der Familie der Quallen; Luftblasen umgeben einen Magen. Sie haben: A) einen ungestielten Magen (die Cyaneen Cuviers), dabei a) keine Arme u. aa) keine Fühlfäden (Gattungen: Euryale, Ephyra); bb) deutliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rhizostŏma — Rhizostŏma, nach Cuvier die Hutquallen, welche Luftblasen um den in einen Stiel verlängerten Bauch, deutliche Arme, keine Fühler haben, wozu die beiden Gattungen Cephea (s.d.) u. R., s.u. Hutquallen A) d) gehören …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hutquallen — Hutquallen, nach Oken u. Anderen Familie der Quallen od. Medusen (Acalepha), Gestalt hutförmig, Magenhöhle groß, Leib gallertartig, Freßwerkzeuge unten, Mund meist in der Mitte, gestielt mit vier langen Armen, bewegen sich durch plötzliches… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • PHOENIX — I. PHOENIX Agenoris filius, Cadmi frater, qui Phoenicibus imperavit, a quo Phoenicia, ut quidam volunt. Frater fuit Cadmi, Cilicis et Europae, quam Iuppiterrapuit. Solinus tamen Cilicem facit Phoenicis filium, c. 38. quemadmodum Europam eiusdem… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”