- Chiffre
Chiffre (fr., spr. Schiffer, Chiffer), 1) eigentlich Zahlzeichen, Ziffer; 2) durch geheime verabredete Zeichen ausgedrückte Schrift. Meist wählt man dazu Ziffern, u. diese drücken Buchstaben, oft aber ganze Wörter, selbst ganze Phrasen aus. Man chiffrirt auch nach beliebigen, z.B. mathematischen Zeichen, Punkten, Linien u.a. Zeichen, od. legt ein Buch mit einem guten Wortregister (so einen klassischen Autor od. ein Wörterbuch) zu Grunde, u. bezeichnet dann Pagina, Zeile u. Wort, wo das Wort das man gerade braucht, zu finden ist, mit Zahlen; kann man nun ein Wort nicht finden, so wird mit gewöhnlicher Ch. nachgeholfen. Die Chifferschrift wird in diplomatischen Angelegenheiten, wenn man Auffangen der Depeschen fürchtet, od. auch bei wichtigen Verhandlungen gebraucht, u. die Chissrirkunst bildet eine Hülfswissenschaft der Diplomatie. Auch Kansleute benutzten die Ch. in neuerer Zeit, wenn sie sich wichtige u. geheime Nachrichten, bes. über Staatspapiere, ertheilen wollten. Mit der Auflösung der Ch., selbst wenn man den Schlüssel (die Chiffrir- u. Dechiffrirtabellen) nicht hat, beschäftigt sich die Dechiffrirkunst. Man sucht zuerst die Vocale auf, indem man die Zeichen aussucht, die in jedem Worte vorkommen, sucht dann dieselben durch das Verhältniß ihres Gebrauches, u. die Consonanten durch ihre Stellung am Anfang od. Ende der Wörter durch Doppelbuchstaben etc. zu errathen. Freilich ist dies Verhältniß in jeder Sprache einanderes, u. die erste Aufgabe ist zu ermitteln, in welcher Sprache die Chifferschrift geschrieben ist. Indessen wird doch jede Ch. von einem geschickten Dechiffreur enträthselt, wenn sie bloße Buchstaben durch Zeichen ausdrückt; alle Kunst scheitert aber, wenn man nach einem Wortregister chiffrirt. Mittel, den Dechiffreur auch bei der anderen Art zu verwirren, sind, wenn man die alphabetisch gesetzten Wörter möglichst unregelmäßig, also nicht nach der Reihe, mit 1, 2, 3 beziffert, sondern z.B. a5, b10 etc. bedeuten läßt, sogenannte non valeurs, d.h. ungültige Zeichen den gültigen beimischt, für häufig vorkommende Buchstaben 2 verschiedene Zeichen wählt, eine Zeile von rechts nach links, die folgende von links nach rechts etc. schreibt; ferner bei Chiffriren mit Zahlen stets eine Zahl, z.B. 4 wählt, mit der man die eigentliche Bedeutung habende Ch. addirt etc. Am häufigsten wird zur Geheimschrift die sogenannte Table carrée, ein Quadrat mit 26 x 26 Feldern angewandt. Die erste horizontale Reihe beginnt mit einem +, dann folgt A. B etc.; die zweite Reihe beginnt mit A, B etc. u. endigt[923] mit +; die dritte beginnt mit B u. endigt mit +, A etc. Die 1. Horizontalreihe heißt die Sprachlinie, die 1. Verticalreihe links die Wahllinie Zum Schlüssel dient ein beliebiges Wort, welches Buchstab für Buchstab unter die Buchstaben der chiffrirten Depesche gesetzt wird u. zwar, wenn es zu Ende ist, wieder von Neuem anfangend. Dieser Schlüssel heißt das Wahlwort. Die wahre Bedeutung des Chifferbuchstabens findet man nun, indem man den darunterstehenden Buchstaben des Wahlwortes in der Wahllinie u. den Chifferbuchstaben in derselben Horizontallinie, welcher jener angehört, aufsucht. Dann verfolgt man die Verticallinie des gefundenen Chifferbuchstabens bis zur Sprachlinie u. findet in dem Quadrate derselben den Buchstaben der Klarschrift. Diese bewährte u. praktische Methode kann man auch noch vereinfachen, wenn man nur soviel Horizontalreihen anwendet, als das Wahlwort Buchstaben enthält, z.B. hieße es Bodelschwing, nur 12 Reihen. Schon Cäsar kannte eine Art Chifferschrift, indem er an seine Freunde durch Versetzung der Buchstaben schrieb. Vgl. Kortum, Anfangsgründe der Entzifferungskunst von deutschen Zifferschriften, Hann. 1782; Vergenne, Polizeischrift, Eisenach 1793; Klüber, Kryptographik, Tüb. 1809. 3) Der verschlungene Name einer hohen Person.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.