Erbrechen [2]

Erbrechen [2]

Erbrechen (lat. Vomitus, gr. Emesis), die Entleerung des Magens von, in demselben enthaltenen [816] Stoffen, zu Folge einer schnell angeregten, gleichsam krampfhaften Bewegung der Muskelhaut des Magens in entgegengesetzter Richtung, unter Mitwirken der Bauchmuskeln, des Zwerchfells u. der Speiseröhre. Meist geht dem E. Ekel vorher, der in höherem Grade, nach unzureichenden Zusammenziehungen des Magens (Vomituritiones), wenn sich. der obere Magenmund zum Durchgang der Stoffe erweitert, in wirkliches E. übergeht. Am einfachsten wird es erregt, nach Magenanfüllung, durch einen mechanischen Reiz des Schlundes mittelst einer Feder, od. auf ähnliche Weise, dann durch Stoffe, die durch specifischen Reiz dasselbe bewirken (s. Brechmittel), ferner krankhafter Weise; bei Überladung des Magens mit zu vielen od. untauglichen Nahrungsstoffen ist es eine Naturhülfe. Manche Personen brechen leicht, andere schwer; dann ist das E. mit Schaudern, Zittern, Congestionen nach Kopf u. Brust, Ohnmachten etc. begleitet. Nach Verschiedenheit der ausgebrochenen Stoffe unterscheidet man: Blut-, Schleim-, Gallen-, Kothbrechen od. Miserere, auch acutes u. chronisches. Häufig ist es ein consensuelles Symptom von Hirnleiden; auch ist es das Hauptsymptom der Seekrankheit, Schwangere erbrechen sich öfters, zumal in den früheren Monaten ohne Gefahr. Habituelles E. deutet häufig auf organische Fehler des Magens, doch hängt es auch mit allgemeinen Verdauungsfehlern zusammen u. wird dann durch eine sorgfältige Diät u. Gebrauch von Magenstärkungen gehoben. In hitzigen Krankheiten ist es oft kritisch u. muß dann befördert werden, bes. durch reichliches Trinken lauer Getränke. Erschöpfendes E. stillt man am besten durch Mittel, die viel kohlensaures Gas entwickeln, wie Brausepulver, Riverisches Tränkchen, od. auch durch Opium, durch Eispillen, Senfspiritus auf die Magengegend gelegt, schwarzen Kaffee. Mehrere Thiere können wegen des Baues ihres Magens sich nicht erbrechen, so Pferde nicht, wegen einer lappenartigen Falte des oberen Magenmundes, auch wiederkäuende Thiere nicht, wenn sie nach dem Wiederkauen das Futter das zweite Mal verschluckt haben. Dagegen sind Katzen dem E. unterworfen, u. Hunde, welche Gras instinctmäßig fressen, um sich E. zu bewirken; Schweine fressen wegen Gierigkeit meist das Erbrochene von Neuem.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbrechen — (Vomitus), die Entleerung des Mageninhalts durch die Speiseröhre. Dem E. geht Ekel oder Übelkeit, auch Aufstoßen (Entleerung von Gasen) voran, dann folgt nach einer tiefen Einatmung eine krampfhafte Zusammenziehung der Bauchpresse bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • erbrechen — V. (Grundstufe) alles, was man gegessen hat, von sich geben Synonyme: sich übergeben, speien (geh.), brechen (ugs.) Beispiele: Der Kranke hat das Essen erbrochen. Während der Schifffahrt musste ich mich mehrmals erbrechen …   Extremes Deutsch

  • Erbrechen [1] — Erbrechen, 1) mit Gewalt öffnen; 2) (Bergb.), Erz auf dem Baue auffinden, das zuvor nicht vorhanden war …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erbrechen — (Vomĭtus), plötzliche Entleerung des flüssigen Mageninhalts, zuletzt auch Galle, nach oben, entsteht durch Reizung der Gaumenschleimhaut oder des Magenmundes infolge von Überfüllung des Magens, eingeführten Giften etc., durch Hirnreize u.a., auch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erbrechen — (vomitus, emesis), das Auswerfen der im Magen enthaltenen Stoffe nach oben durch den Mund. Voraus gehen gewöhnlich Ekel, Gefühl allgemeiner Schwäche, Ausbruch von Schweiß, blasses Gesicht, bis die heftigen Zusammenziehungen des Zwerchfells und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • erbrechen, — erbrechen, ich: ↑vomieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Erbrechen — ↑Emesis, ↑Vomitus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Erbrechen — Klassifikation nach ICD 10 R11 Übelkeit und Erbrechen …   Deutsch Wikipedia

  • erbrechen — hochwürgen; über die Zunge scheißen (derb); speiben (österr.); reihern (umgangssprachlich); Mageninhalt oral entleeren; speien; (sich) übergeben; kotzen (derb); …   Universal-Lexikon

  • Erbrechen — Emesis (fachsprachlich); Vomitus (fachsprachlich); Übergeben; Erbrechungen * * * er|bre|chen [ɛɐ̯ brɛçn̩], erbricht, erbrach, erbrochen <tr.; hat: (bei einem Zustand von Übelkeit) den Mageninhalt durch den Mund wieder von sich geben: er hat… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”