Hinrichs'sche Buchhandlung
- Hinrichs'sche Buchhandlung
Hinrichs'sche Buchhandlung in Leipzig. August Leberecht Reinicke (st. 1835 als Besitzer der Ruff'schen Verlagshandlung in Halle) gründete dieselbe 1791 unter seinem Namen, associirte sich 1796 mit Joh. Konr. Hinrichs, geb. 1764 in Harburg, trat jedoch 1801 aus dem Geschäft, u. Hinrichs führte dasselbe allein fort u. erhob seine Handlung zu einer der namhafteren Leipzigs. Ein wesentliches Verdienst um die Deutsche Literatur erwarb er sich durch die Herausgabe u. Verbreitung des Hinrichs'schen Bücherkatalogs, der seit 1797 erscheinend später manche zeitgemäße Veränderung u. Erweiterung erhielt, durch seine Vollständigkeit in der Deutschen Literatur eine Autorität u. Grundlage aller späteren Bücherlexica u. systematischen Kataloge wurde, u. von welchem 1860 die 124. u. 125 Fortsetzung herauskam. Hinrichs st. 1813. Seine Wittwe setzte das Geschäft fort, 1813–16 unter Leitung J. G. Herolds (st. 1840 als Buchhändler in Hamburg), dann unter der ihres Neffen Christ. Friedr. Adolf Rost, der 1819 als Theilnehmer eintrat u. nach ihrem Tode 1840 die Handlung käuflich übernahm. Rost (geb. 1790, st. 1856) hat sowohl das Sortimentsgeschäft, als auch den Verlag, bes. den Landkartenverlag, mit zweckmäßiger Berücksichtigung der Anforderungen der Zeit, möglichst erweitert; er wurde auch 1831 zum Beisitzer des Handelsgerichts, 1833 zum Secretär des Leipziger Buchhändlervereins, 1834 zum Mitgliede des Verwaltungsausschusses der Deutschen Buchhändlerbörse u. 1839 zum Secretär im Börsenvorstande gewählt; seit 1850 stand ihm sein Sohn, Ludw. Adolf Hermann Rost (geb. 1822), als Theilnehmer zur Seite, welcher die Handlung seit 1857 in Gemeinschaft mit Adolf Refelshöfer (geb. 1825 in Erfurt) unter der alten Firma fortführt.
Pierer's Lexicon.
1857–1865.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johann Conrad Hinrichs — Grabstein J. C. Hinrichs auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig Johann Conrad Hinrichs (* 30. Oktober 1763 in Harburg bei Hamburg; † 22. September 1813 in Leipzig) war ein deutscher Buchhändler und Verleger … Deutsch Wikipedia
Martin von Nathusius — Martin Friedrich von Nathusius, ca 1880 Martin Friedrich von Nathusius (* 24. September 1843 in Althaldensleben; † 9. März 1906 in Greifswald) war ein deutscher Hochschullehrer und konservativer Reformtheologe. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Ernst Adolf Alfred Oskar Adalbert von Dobschütz — Das Exlibris von Ernst von Dobschütz von 1891 Ernst Adolf Alfred Oskar Adalbert von Dobschütz (* 9. Oktober 1870 in Halle (Saale); † 20. Mai 1934 ebenda), Geheimer Konsistorialrat, war ein bedeutender Theologe und Kirchenhistoriker. Sein Arbeits… … Deutsch Wikipedia
Ernst von Dobschütz — Das Exlibris von Ernst von Dobschütz von 1891 Ernst Adolf Alfred Oskar Adalbert von Dobschütz (* 9. Oktober 1870 in Halle (Saale); † 20. Mai 1934 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe mit den Schwerpunkten Theologie des Urchristentums… … Deutsch Wikipedia
Ernst von Dobschütz — Ernst von Dobschütz, décembre 1922 Ernst Adolf Alfred Oskar Adalbert von Dobschütz (9 octobre 1870 à Halle (Saxe Anhalt), † 20 mai 1934 (à 63 ans) ibid), conseiller secret au consistoire, occupa une place éminente comme … Wikipédia en Français
Chaefchufu I. — Dieser Artikel befasst sich mit dem ägyptischen Pharao Chephren. Für den gleichnamigen Asteroiden siehe Chephren (Asteroid). Namen von Chephren Statue des Chephren; Ägyptisches Museum … Deutsch Wikipedia
Chaefre — Dieser Artikel befasst sich mit dem ägyptischen Pharao Chephren. Für den gleichnamigen Asteroiden siehe Chephren (Asteroid). Namen von Chephren Statue des Chephren; Ägyptisches Museum … Deutsch Wikipedia
Chafre — Dieser Artikel befasst sich mit dem ägyptischen Pharao Chephren. Für den gleichnamigen Asteroiden siehe Chephren (Asteroid). Namen von Chephren Statue des Chephren; Ägyptisches Museum … Deutsch Wikipedia
Chefren — Dieser Artikel befasst sich mit dem ägyptischen Pharao Chephren. Für den gleichnamigen Asteroiden siehe Chephren (Asteroid). Namen von Chephren Statue des Chephren; Ägyptisches Museum … Deutsch Wikipedia
Chephren — Namen von Chephren Statue des Chephren; Ägyptisches Museum, Kairo … Deutsch Wikipedia