Klageweiber

Klageweiber

Klageweiber (gr.Penthetriä, lat. Praeficae), alte morgenländische Sitte, bei Leichenbegängnissen eine Anzahl Weiber zu miethen, welche Klagelieder anstimmen, heulen od. schreien mußten. In Rom gab es eine Innung solcher K., deren Vorgesetzte nach der Bestattung in das Leichenhaus gingen, um bei der Anordnung des Leichenschmaußes zu helfen. Auch die Neugriechen bedienen sich noch der K., welche erst dumpf stöhnen, leise schluchzen, dann immer stärker klagen, unter Thränen sich das dickgeschminkte Gesicht zerkratzen, die (falschen) Haare ausreißen, sich auf dem Boden herumwälzen, dann die Litanei u. endlich den Todtengesang singen. In einigen Gegenden Deutschlands existiren dieselben ebenfalls noch. In neuester Zeit ist in Lyon Sitte geworden, Klagemänner zu diesem [551] Zweck zu halten; es ist eine eigene Corporation dort; in langem schwarzem Überrock u. rundem Hut, langem Haar u. eine Kerze in der Hand gehen sie heulend u. schluchzend hinter dem Sarge her.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klageweiber — Klageweiber, s. Trauer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klageweiber — Klageweiber,   oft leicht abwertende Bezeichnung für Frauen, die berufsmäßig die Totenklage halten …   Universal-Lexikon

  • Klageweib — Klageweiber auf einem Fragment einer Keramik aus Attika Als Klageweib wird eine Frau bezeichnet, die gewerbsmäßig die rituelle Totenklage gegen Honorar ausübt. Klageweiber gab es in orientalischen, alten Ägyptischen und seltener auch in… …   Deutsch Wikipedia

  • Todtenbestattung — Todtenbestattung, die Behandlung einer Leiche vom Eintritt des Todes bis zum feierlichen Hinbringen zu ihrer Ruhestätte. Weil fast alle Völker an eine Fortdauer nach dem Tode glaubten u. dieselbe meist od. doch mit auf den Körper bezogen, so war… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grabmäler und Beerdigungsfeierlichkeiten — Grabmäler und Beerdigungsfeierlichkeiten. Die Ehrfurcht gegen die Verstorbenen war schon in den ältesten Zeiten eine heilige, fromme Sitte. Nicht bloß die gebildeten Völker ehrren ihre Todten durch prunkende Züge und Denkmäler, auch die rohen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ahiram — (richtiger: Ahirom) war um ca. 1000 v. Chr. ein König von Byblos. Besondere Bekanntheit erlangte er durch seinen im Jahre 1923 im Grab V der Königsnekropole von Byblos entdeckten Sarkophag. Inhaltsverzeichnis 1 Sarkophag 2 Literatur 3 Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Alkaid — Datenbanklinks zu Alkaid Stern η Ursae Majoris Alkaid / Benetnasch …   Deutsch Wikipedia

  • Antigny (Vienne) — Antigny …   Deutsch Wikipedia

  • Benetnasch — Stern Benetnasch (η UMa) Beobachtungsdaten Sternbild Ursa Maior Rektaszension 13h 47m 33s Deklination +49° 18 48 Scheinbare Helligkeit 1,9m  …   Deutsch Wikipedia

  • Die 40 Tage des Musa Dagh — Die vierzig Tage des Musa Dagh ist der Titel eines im November 1933 erschienenen historischen Romanes des österreichisch jüdischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Völkermord an den Armeniern und der Widerstand dagegen unter Moses Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”