Lassen [2]

Lassen [2]

Lassen, Christian, geb. 22. Octbr. 1800 zu Bergen in Norwegen, zog nach dem Tode seines Vaters mit seiner Mutter 1821 nach Altona, studirte seit 1822 in Heidelberg u. Bonn Philologie, lebte dann zwei Jahre in London u. Paris; kehrte hierauf nach Bonn zurück, wurde 1827 Privatdocent u. 1830 Professor der altindischen Sprache u. Literatur da-selbst; er schr. mit Burnouf: Essai sur le Pali, Par. 1826; De Pentapotamia indica, Bonn 1827; Gymnosophista, ebd. 1832, 1. Bd. 1. Heft; Die altpersischen Inschriften in Persepolis, ebd. 1836, denen später (Bonn 1845) eine vollständige Sammlung u. Erklärung folgte; Institution es linguae pracriticae, ebd. 1837; Zur Geschichte der griechischen u. indoskythischen Könige in Baktrien, Kabul u. Indien, ebd. 1838; Die indische Alterthumskunde, ebd. 1844–52, 2 Bde.; gab heraus mit A. W. Schlegel, Das Epos Ramayana u. die Fabelsammlung Hitopadesas, ebd. 1829–31, 2 Bde.; dann allein das dramatische Gedicht Gitagovinda, ebd. 1837; Anthologia sanscrit., ebd. 1838; Die fünf ersten Fargards des Vendidad, ebd. 1852; er war auch Mitherausgeber der Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lassen — bezeichnet: eine Katastralgemeinde von Reichenau Lassen County Lassen Peak Lassen ist der Nachname folgender Personen: Arthur Lassen (1939–2000), deutscher Motivationstrainer und Autor Berta Katharina Lassen (1880–1956), deutsche Malerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Lassen — (German verb to let ) may mean:* Lassen Peak, a volcano in Lassen Volcanic National Park * Lassen County, California, near the national park * USS Lassen (DDG 82), a US destroyer * Anders Lassen, Danish recipient of the British Victoria Cross *… …   Wikipedia

  • lassen — lassen: Das gemeingerm. starke Verb mhd. lāz̧en, ahd. lāz̧z̧an, got. lētan, engl. to let, schwed. låta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die Wurzel *lē‹i› d »matt, schlaff werden, nachlassen, lassen« zurück, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lassen — V. (Grundstufe) weggehen, ohne etw. mitzunehmen, etw. zurücklassen Beispiele: Sie hat etwas Suppe für morgen übrig gelassen. Ich habe das Heft zu Hause gelassen. lassen V. (Aufbaustufe) bewirken, dass jmd. eine Aufgabe für jmdn. erledigt Synonyme …   Extremes Deutsch

  • lassen — lassen, lässt, ließ, hat gelassen 1. Ich habe mein Gepäck am Bahnhof gelassen. 2. Am Samstag lasse ich mir die Haare schneiden. 3. Ich lasse meine Kinder abends nur eine Stunde fernsehen. 4. Kann ich mein Auto hier stehen lassen? 5. Wo habe ich… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • lassen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. lāzen, ahd. lāz(z)an, as. lātan Stammwort. Aus g. * lǣt a Vst. (ursprünglich reduplizierend), auch in gt. letan, anord. láta, ae. lettan, afr. lēta. Mit gleicher Lautform keine genaue Entsprechung. Vgl. l. lassus unter… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lassen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • veranlassen • dazu bringen • zulassen • vermieten Bsp.: • Lass ihn (doch) mal auf dem Fahrrad fahren! • …   Deutsch Wörterbuch

  • Lassen [1] — Lassen (Lazzen, germ. Ant.), so v.w. Hörige, s.u. Deutschland (Ant.) A) a) bb); vgl. Laßgut …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lassen — Lassen, 1) Christian, Begründer der ind. Altertumswissenschaft, geb. 22. Okt. 1800 zu Bergen in Norwegen, gest. 9. Mai 1876 in Bonn, studierte in Christiania, dann in Heidelberg und Bonn, wo er, durch A. W. v. Schlegel den indischen Studien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lassen — Lassen, Laten, im Sachsenspiegel unfreie Bauern …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”