Johann Lauremberg — Johann Lauremberg, auch Johannes Lauremberg; gelegentlich falsch: Johann Wilhelm Laurenberg (* 26. Februar 1590 in Rostock; † 28. Februar 1658 in Sorø, Dänemark) war ein niederdeutscher Dichter und Schriftsteller der Barockzeit. Als Pseudonym… … Deutsch Wikipedia
Johann Wilhelm Lauremberg — Johann Lauremberg, auch Johannes Lauremberg; gelegentlich falsch: Johann Wilhelm Laurenberg (* 26. Februar 1590 in Rostock; † 28. Februar 1658 in Sorø, Dänemark) war ein niederdeutscher Dichter und Schriftsteller der Barockzeit. Als Pseudonym… … Deutsch Wikipedia
Drebbel — Drebbel, 1) Cornelis v. D., geb. in Alkmaar in Holland 1572, aus einer Bauernfamilie, Arzt u. Chemiker; machte durch mehrere mechanische Erfindungen Aufsehen, erfand das Thermometer, verbesserte Mikroskope u. Teleskope u. m., u. st. in London… … Pierer's Universal-Lexikon
Bernhard Oelreich — (* 5. April 1626 in Itzehoe; † 30. März 1686 in Bremen) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Лауренберг — Описание герба … Википедия
Mütze — ›Dat es em noh der Mötz‹ sagt man am Niederrhein, wenn etwas im Sinne des Betreffenden geschieht; umgekehrt: Das ist ihm nicht nach der Mütze: es paßt ihm nicht, etwa im Sinne der Redensart ›Danach steht ihm nicht der Kopf‹, ⇨ Kopf; so heißt es… … Das Wörterbuch der Idiome
Bogen — 1. Aus schlaffem Bogen fliegt kein Pfeil. Holl.: Slappe bogen zijn krachteloos. (Harrebomée, I, 76.) 2. Den Bogen bricht Spannen und Nachlassen den Zorn. – Körte, 670. 3. Der Bogen ist gespannt, aber der Pfeil ist noch im Köcher. Holl.: De boog… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Braten (Subst.) — 1. Bei dem Braten sagt er: »Drauf, drauf!« aber beim Essig: »Meine Zähne vertragen es nicht.« – Burckhardt, 417. Von denen, die das Gute und Angenehme gern haben, aber sich sträuben, wo es Widerwärtiges zu ertragen gilt. 2. Braten ist nicht für… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fuchsschwanz — 1. Der Fuchsschwanz äs rôsenroth, wer en dreht, hôt ne Weile Brôd. – Curtze, 362, 567. 2. Der Fuchsschwanz ist gut für den Messner, taugt aber nichts für den Beichtvater. – Parömiakon, 186. Jener kann wenigstens den Staub vom Altar damit… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gatt — *1. Jan Gat. Bei Laurenberg (Anhang 2, Ged. 7, 81) sprichwörtlich für: einfältiger Mensch. (Vgl. Lappenberg, 263.) *2. He mutt jümmer ênen achter t Gatt hebben. (Holst.) – Schütze, II, 12. Er muss immer jemand hinter sich haben. Gatt = Loch,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon