- Leo [3]
Leo, 1) Leonardo, geb. 1694 in Neapel, Kapellmeister am Conservatorium S. Onofrio u. erster Organist der königlichen Kapelle daselbst; er st. 1743. Mit ihm fängt eine neue Epoche der italienischen Musik an, indem er sich bei größter Reinheit des Satzes u. tiefstem Studium des Contrapunktes dem melodiösen Style zuwendete; er componirte ausgezeichnet; vgl. Piccini. 2) Heinrich, geb. 19. März 1799 in Rudolstadt, studirte seit 1816 in Breslau, Jena, Göttingen u. Erlangen Philosophie u. Geschichte, bereiste 1820, vonder verwittweten Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt unterstützt, Italien, habilliirte sich 1824 als Privatdocent in Berlin, ging 1827 nach Jena u. wurde 1828 Professor der Geschichte in Halle; früher dem entschiedenen Liberalismus huldigend, wandte er sich von da an der entgegengesetzten Richtung zu. Er schr.: Über Odins Verehrung in Deutschland, Erl. 1822; Eutwickelung der Verfassung der lombardischen Städte, Hamb. 1824; Macchiavels Briefe an seine Freunde, Berl. 1826; Von der Entstehung u. Bedeutung der deutschen Herzogsämter nach Karl dem Großen, ebd. 1827; Macchiavels historische Fragmente, Hann. 1828; Vorlesungen über die Geschichte des jüdischen Staats, Berl. 1828, 2 Bde.; Lehrbuch der Geschichte des Mittelalters, Dalle 1829, 2 Bde.; Geschichte der italienischen Staaten, Hamb. 1829–32, 5 Bde.; Zwölf Bücher niederländischer Geschichten, Halle 1832–35,2 Thle.; Lehrbuch der Universalgeschichte, ebd. 1835–44, 6 Bde., 3. A. ebd. 1849–53; Diesterweg u. die deutschen Universitäten, Lpz. 1836; Altsächsische u. angelsächsische Schriftproben, Halle 1838; Leitfaden für den Unterricht in der Universalgeschichte, 1838–40, 4 Bde.; gab heraus: Ferienschriften, Halle 1842 ff.; Beowulf, ebd. 1839; Rectitudines singularum personarum, ebd. 1841; Die Malbergische Glosse, ebd. 1842 ff. Über seinen Streit gegen die Hegelianer s. Hegel.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.