- Marton
Marton (ungar., so v.w. Martin), 1) (Szent- M, Martinsberg), Bezirk im Comitat Raab des ungarischen Verwaltungsgebiets Ödenburg; 2) (Szent-M.), Marktflecken darin; Schloß, vom Herzog Geisa gestiftete u. von Stephan dem Heiligen dotirte Benedictinerabtei mit Bibliothek, Postamt, Weinbau; 2950 Ew.; 3) (Szent-M.), deutsches Dorf im Bezirk u. Comitat Arad des ungarischen Verwaltungsgebiets Großwardein; 1860 Ew.; 4) (Szent-M.), deutscher Marktflecken im Bezirk Pulya des ungarischen Comitats u. Verwaltungsgebiets Ödenburg, Steinbruch mit merkwürdigen Versteinerungen; 740 Ew.; 5) (Szent-M), Bezirk im Comitat Arva-Thurocz des ungarischen Verwaltungsgebiets Presburg; 6) (Szent-M.), Marktflecken im Vor., Hauptort des Comitats, einst königliche Freistadt; Sitz des Comitatsgerichts, des Stuhlrichteramts, Postamt; 1120 Ew.; 7) (Kun-Szent-M.), s. Kun-Szent-Martony; 8) (Pecze-Szent-M), Dorf im Bezirk Großwardein des Comitats Süd-Bihar im ungarischen Verwaltungsgebiet Großwardein, mit dem Felixbad u. 180 Ew.; 9) (Racz-Szent-M.), serbisches Dorf im Bezirk Modos des Comitats Torontal im österreichischen Verwaltungsgebiet Temesvar; 1600 Ew.; 10) (Szalk-Szent-M.), Marktflecken im Bezirk Duna-Vecse des Comitats Pesth-Solt im ungarischen Verwaltungsgebiet Pesth-Ofen; 3100 Ew.; 11) (Tapjo-Szent-M.), Pfarrdorf im Bezirk Nagy-Kata des Comitats Pesth-Pilis im ungarischen Verwaltungsgebiet Pesth-Ofen; 2000 Ew.; 12) (Nagy-M.), so v.w. Mattersdorf; 13) Stadt in der englischen Grafschaft York; 4500 Ew.; nach Einigen Geburtsort von Cook.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.