Steinbruch [1]

Steinbruch [1]

Steinbruch, 1) Ort, wo als Baumaterial verwendbare Steine liegen, von den Steinbrechern mit Steinmeißeln, Keilen u. Radehacken losgebrochen od. durch Sprengen mit Pulver gewonnen werden. Die oberste Lage dieser Steine (Rosse) unter der Dammerde ist gewöhnlich noch zu erdig od. in Folge des Einflusses von Luft, Nässe u. Frost zerfallen u. verwittert. Sie wird beseitigt u. nach Wegnahme des Abraumes (Mulm, Schutt) hat das durch Tagebau abzubauende Steinlager die Form eines (offenen) Steinbruches. Folgende Merkmale lassen ein Steinlager unter der Erde vermuthen: Tannenholzwälder in einer abhängigen Erdfläche, Brunnenquellen, welche höher als der benachbarte Fluß liegen od. von einem Strome entlegen sind, sein sandiger Boden in nassem Grunde, Mergelboden, kalkartige Erden u. Salzwasser, Gegenden, wo Flüsse in sehr vielen Krümmungen fließen, starke Flüsse in engen Thälern, seichte u. breite Flüsse bei starkem Gefälle, kalkartiges Wasser, Schiefer u. blätteriger, rauher Boden, Örter, wo Wasser versinkt. Ausgang, Schwebung, Streichen, Fallen etc. der Lager haben auf Bauwürdigkeit manchen Einfluß. Die Förderung (Gewinnung) soll stets abwärts gehen; denn fängt man z.B. die Bearbeitung eines S-s nicht auf der Streichlinie an, so kann derselbe bald auflässig werden. Man muß dabei ferner auf den Abfluß (Versinken) der Quellen u. Tagewasser sehen, damit dieselben nicht ebenfalls ausgefördert werden müssen. Meist wird der Abbau terrassenweise, als Strossenbau, angelegt, in den Steinbrüchen bei Pirna, durch sogenanntes Unterbrechen, wodurch große Massen (Wände) gefällt u. dann bequemer in kleinere Stücken gearbeitet (gestoßen), dabei auch das Abräumen erspart wird. Bei diesem Unterbrechen wird die Unterlage der abzusprengenden Bank von vorn (der Stirn, dem Haupte) aus zuerst weggenommen, bis das Dach (das Hangende) von selbst sich ablöst u. nachfällt. Zum Schutze der unterminirenden Arbeiter läßt man einzelne Unterstützungen (Festen) stehen, bis man das Dach von oben trennen u. herabstoßen kann, od. unterstützt die unterarbeitete Masse durch Holzpfosten, welche endlich abgehauen od. abgebrannt werden. In den Brüchen der Sächsischen Schweiz stellt man unter die hängende Wand Holzstempel, jedoch nur lose, damit in den Zwischenraum noch Pfeifenröhrchen, Scherben etc. eingelegt werden können; das geringste Setzen der Wand gibt sich durch Zerspringen der Pfeifenröhrchen kund, u. alsdann ist es Zeit, daß die Arbeiter sich entfernen. Da, wo sich keine Losungen (Klüfte, senkrechte Spalten) an der Rückseite der zu fällenden Wand zeigen, muß solche mehr unterarbeitet u. dann durch, um die Trennungsfläche gesetzte Keile od. durch Pulver losgesprengt werden. Bisweilen geschieht der Abbau in den Steinbrüchen unterirdisch, in Gruben, u. zwar in Stockwerken mit Bergfesten etc., die Ausförderung aber durch Schächte od. Stollen. In diesem Falle werden die Steine mittelst Schießens od. Sprengens (s.d.) gewonnen. 2) (Chir.), s. Porocele.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinbruch [2] — Steinbruch, 1) deutsches Dorf im Bezirk Neusiedl des ungarischen Comitats Wieselburg; Weinbau, großer Steinbruch; 400 Ew.; 2) deutsches Dorf in der Nähe von Pesth mit Postamt, Weinbau u. 250 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steinbruch [1] — Steinbruch, s. Steine (Bausteine) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinbruch [2] — Steinbruch (magyar. Köbánya. spr. bā ja), Stadtteil im SO. von Budapest, an den Bahnlinien nach Hatvan, Szolnok, Czegléd und Lajosmizse mit großem Rangierbahnhof, bildet mit der Franzstadt den 10. Bezirk von Budapest (s. d., S. 558) und hat eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinbruch — Steinbruch, s. Budapest …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Steinbruch — Kalksteinbruch in Oberbayern Rhyolith Steinbruch in Löbejün in Sachsen A …   Deutsch Wikipedia

  • Steinbruch — Stein|bruch [ ʃtai̮nbrʊx], der; [e]s, Steinbrüche [ ʃtai̮nbrʏçə]: Stelle, an der das von Natur aus vorhandene Gestein abgebaut wird: im Steinbruch arbeiten. * * * 1 der Steinbruch, ein Tagebau m (Abraumbau) 2 der Abraum 3 das anstehende Gestein 4 …   Universal-Lexikon

  • Steinbruch — 1Bruch: Das Substantiv mhd. bruch, ahd. bruh ist zu dem unter ↑ brechen behandelten Verb gebildet und bezeichnete ursprünglich den Vorgang des Brechens, dann auch das Ergebnis und weiterhin den Ort, wo etwas gebrochen wird, beachte die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Steinbruch — der Steinbruch, ü e (Mittelstufe) Tagebaubetrieb, in dem mineralische Stoffe aus einer Gesteinslagerstätte gewonnen werden Beispiel: In diesem Steinbruch werden Kalke abgebaut …   Extremes Deutsch

  • Steinbruch — Etwas nur als Steinbruch benutzen: etwas nur als Rohstoff, nur als Quellenmaterial, nicht als Fertigprodukt verwenden. Die Redensart spielt auf den Abbruch alter Bauwerke zur Gewinnung von Baumaterial an (zum Beispiel im Mittelalter, nach der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Steinbruch — karjeras statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Specialiai įrengtas atvirasis kasinys, iš kurio atviruoju būdu išgaunamos naudingosios iškasenos: akmens anglys, rūdos, žvyras, smėlis, durpės, klintys ir kt. atitikmenys: angl.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”