Tänzer

Tänzer

Tänzer (Chorizantes, Choreatae, Dansatores, Tripudiantes), religiöse Schwärmer im 14. Jahrh. am Niederrhein, welche, weil sie ihren Tanz (Chorea St. Johannis, Danse de St. jean) zu Ehren des St. Johannes aufführten, auch Johannistänzer hießen u. aus Oberdeutschland gekommen, zuerst 1374 in Aachen auftraten. Dabei faßten sich Männer u. Frauen halbnackt u. bekränzt an der Hand, bildeten entweder einen Kreis od. stellten sich paarweis einander gegenüber u. tanzten auf den Gassen, in Häusern u. Kirchen, unter einförmigem Gesang u. Zuruf wilde Sprünge machend, bis sie erschöpft zu Boden fielen. Darauf stellten sich Convulsionen mit heftigen Schmerzen im Unterleibe ein, welche erst wichen, wenn ihnen der Unterleib mit Tüchern eingeschnürt od. sie mit Faustschlägen od. Fußtritten auf den Leib behandelt worden waren. Auch Visionen u. Verzuckungen wollten sie in dem Zustande der Convulsionen haben. In Kurzem hatte sich diese Tanzwuth bis nach Belgien u. Frankreich verbreitet; zahllose Menschen schlössen sich ihnen an, verließen Haus u. Hof, Kinder entliefen ihren Eltern, Gesindel aller Art lief mit. Sie waren Verächter der Kirche; am Tage tanzten sie in Städten u. Dörfern in den Kirchen vor den Altären u. Marienbildern, die Nächte wurden mit geschlechtlichen Ausschweifungen hingebracht. Viele starben in Folge der Aufregung. Der von ihnen öffentlich beschimpfte u. verwünschte Clerus suchte durch Processionen, Messen u. Litaneien dem Unwesen ein Ende zu machen, da dies nichts half, so wurde der Exorcismus gegen sie als vom Tanzteufel Besessene angewendet, was namentlich in Lüttich eine gute Wirkung that. Aber erst nach Verlauf eines Jahres hörte diese Manie mit eintretender Abspannung u. Erschöpfung auf u. nur einzelne Johannistänzer zeigten sich in den folgenden 3–4 Jahren in niederländischen Städten. 1418 traten wieder T. in Strasburg auf; indeß wurden sie in die Kapelle des St. Veit geführt u. hier durch, über sie gelesene Messen curirt; daher hießen sie hier St. Veitstänzer (verschieden von den am Veitstanz [s.d.] Leidenden). Ob die Tanzwuth eine physische od. eine moralische Epidemie war, ist unentschieden. Vgl. Hecker, Die Tanzwuth, eine Volkskrankheit im Mittelalter, Verl. 1832.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tänzer — steht für: eine Person, die tanzt, insbesondere als Beruf, siehe Tanzberuf Tänzerwelle, eine Welle oder Rolle, die quer zur Drehachse verschiebbar gelagert ist Tänzer ist der Familienname folgender Personen: Gerhard Tänzer (* 1937), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanzer — or Tänzer is a surname and may refer to:*Aaron Tänzer, an Austrian rabbi *Jacob Tanzer, an American attorney *Stephen Tanzer, an American wine critic *Tommy Tanzer, an American sports agent …   Wikipedia

  • Tanzer — ist der Name folgender Personen: Andreas Tanzer (* 1989), deutscher Eishockeytorwart Francisco Tanzer (1921–2003), deutscher Schriftsteller Philipp Tanzer (* 1977), deutscher DJ und Pornodarsteller Sepp Tanzer (1907–1983), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Tänzer(in) — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Er ist ein guter Tänzer …   Deutsch Wörterbuch

  • Tänzer — Tänzer, lat. choreutae, die Mitglieder einer schwärmerischen Sekte, welche 1374 n. Chr. nach Köln, Trier, Aachen und besonders nach Lüttich tanzten, mit ihrer Tanzwuth viele ansteckten u. der Geistlichkeit mit Teufelaustreibungen außerordentlich… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tänzer — ↑Ballerino …   Das große Fremdwörterbuch

  • Tänzer — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Tänzerin Bsp.: • Sie ist eine sehr gute Tänzerin …   Deutsch Wörterbuch

  • Tänzer — Tän|zer [ tɛnts̮ɐ], der; s, , Tän|ze|rin [ tɛnts̮ərɪn], die; , nen: 1. Person, die tanzt bzw. beim Tanzen jmds. Partner bzw. Partnerin ist: sie ist eine gute Tänzerin; die Frauen fanden keine Tänzer. 2. Person, die den künstlerischen Tanz ausübt …   Universal-Lexikon

  • Tänzer — 1. Bei Tänzern lernt man tanzen, bei Krämern lernt man kaufen, bei Säufern lernt man saufen. – Parömiakon, 2352. 2. Der geduldigen Tänzer gehen viel um einen Dudelsack. 3. Ein Tänzer ist kein Geselle für den Lahmen. Die Russen sagen: Er ist den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tanzer — Übernamen zu mhd. tanzer, tenzer »Tänzer« nach der Lieblingsbeschäftigung. Conrad Tenczer ist a. 1438 im Vogtland bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”