Werg

Werg

Werg, 1) der weibliche Hanf, s.u. Flachs II.; 2) (Werrig, Kodille, Hede, Abwerg), der bei dem Ribben, Schwingen u. Hecheln des Flachses (s.d. II.) u. Hanfes (s.d. 2) aus kürzeren Fasern bestehende Abgang; die geringste Sorte ist das Schwingwerg, vgl. Zopfwerg. Der bessere Theil davon wird ohne weiteres gesponnen u. zu grober Leinwand verwebt, doch wird es auch erst gehechelt (sofern es lang genug ist), od. gekämmt, wo man dann ein ziemlich gutes Gespinnst daraus gewinnen kann. Bei der Handspinnerei hat man zum Kämmen kleine Werg- od. Hedekämme (Kratzen, s.d. A); bei der Maschinenspinnerei (mechanische Wergspinnerei) wird das Werg nach Art der Baumwolle auf Wergkratzmaschinen (s. Kratze B) c) gekratzt, in Bänder verwandelt, auf Wergbandmaschinen (s.u. Spinnmaschine 1) B) gestreckt u. duplirt.[104] vorgesponnen u. endlich feingesponnen. Mit Schäbe stark verunreinigtes W. wird vorher auf Wergreinigungsmaschinen durch Schütteln od. Schlagen gereinigt. Die aus dem so gewonnenen Gespinnst gefertigte Wergleinwand od. Hedeleinen steht der reinen Flachsleinwand an Festigkeit u. Reinheit nach. Das W. wird auch zu geringen Seilerarbeiten, zu Watte, zu Papier (s.d. V. B) f) benutzt; das Rigaer Hanfwerg (Tost) kommt meist gehaspelt in den Handel; 3) die Fasern aufgedrehter Stücke alter Seile u. Taue; 4) Seidenwerg, s. Seide S. 780; 5) (Stupa), s.u. Nebenpflanzentheile B) p) cc) ggg).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werg — Sn per. Wortschatz fach. (9. Jh.), mhd. werc(h), ahd. wer(a)h, werc Stammwort. Vergleichbar ist kymr. cywarch Werg, Hanf, Flachs . Man vermutet einen Zusammenhang mit Werk und eine Ausgangsbedeutung wie Arbeitsstoff . ✎ Röhrich 3 (1992), 1718.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Werg — (Werch, Abwerch, Werrig, Hede), der Abfall beim Schwingen und Hecheln des Flachses, Hauses und der Jute, aus Schäbe und Fasern bestehend, auch der Abfall in der Florettspinnerei. Der bessere Teil wird versponnen (Wergspinnerei) und zu grober… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Werg — Werg, Hede, der Abgang vom Hecheln des Flachses und Hanfs, dient zu grober Leinwand, Seilerarbeiten etc. (S. Flachsspinnerei) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Werg — Werg, so viel als Flachs …   Herders Conversations-Lexikon

  • Werg — »Flachs , Hanfabfall«: Das Substantiv (mhd. werc, ahd. werich) war ursprünglich identisch mit dem unter ↑ Werk behandelten Wort. Es bedeutet eigentlich »das, was bei jemandem durch Werk (= Arbeit) abfällt« …   Das Herkunftswörterbuch

  • WERG — Infobox Radio Station name = 90.5 WERG airdate = 1972 frequency = 90.5 (MHz) city = Erie, Pennsylvania area = format = Alternative owner = Gannon University erp = 3,000 Watts branding = 90.5 WERG slogan = Erie s Rock Alternative class = D website …   Wikipedia

  • Werg — 1. Das tuusigs Wärk, ist halbe Chuder. – Sutermeister, 31. Kuder = Werrig, d.i. Abgang vom Flachse beim Hecheln. (Stalder, II, 140.) 2. Das Werg ist wie der Flachs. Holl.: Daar is werk als vlas. (Harrebomée, II, 452b.) 3. Das Werg vom Feuer,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Werg — Als Werg werden im Gegensatz zum feineren Flachs die beim Schwingen und Hecheln des Flachses abfallenden kürzeren und minderwertigeren Fasern bezeichnet. Redensarten mit Werg gehören also zum Umkreis des alten Spinnrades.{{ppd}}    Werg am Rocken …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Werg — Kalfaterwerkzeuge (Hammer und Eisen) und Werg Das Werg (als Arbeitsstoff auch (die) Hede oder (der) Kauder genannt) ist eine niedere Faserqualität, die beim Hecheln von Bastfasern wie Leinen, Hanf oder Jute anfällt. E …   Deutsch Wikipedia

  • werg- — To do. Oldest form *werg̑ , becoming *werg in centum languages. Derivatives include work, allergy, surgery, wrought, and orgy. I. Suffixed form *werg o . 1. a. work; …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”