Wetterwechsel

Wetterwechsel

Wetterwechsel, Ersetzung der verdorbenen Luft in den bergmännischen Gruben durch frische Luft. Der natürliche W. tritt durch die Erdwärme von selbst ein, wenn die Grube eine Röhre bildet, in welcher eine von der äußeren Temperatur abweichende Temperatur herrscht u. deren Mündungen in die äußere Luft verschieden hoch liegen; im Sommer, wo die äußere Luft wärmer ist, strömt dieselbe zur höher gelegenen Öffnung ein, u. die Wetter strömen zur tiefer gelegenen Öffnung aus; im Winter, wo die innere Luft wärmer ist, strömt diese zur höheren Öffnung aus u. die äußere zur niederen ein. Zur Unterstützung des Wetterzuges muß man oft Scheidewände (Scheider) in die Gruben einsetzen od. besondere Wetterleitungen (Wetterlutten) aus Bretern od. Zinkblech herstellen. Auf Strecken od. Stollen besteht der Scheider in einem luftdicht abschließenden Tragwerke in Verbindung mit einem Wetterschachte u. einer vor diesem gegen die Stollenmündung hin auf dem Tragwerke eingesetzten, den Raum über dem Tragwerke gegen die Stollenmündung abschließenden Wetterblende; im Winter ziehen dann die Wetter unter dem Tragwerke bis an den Ort u. von da über dem Tragwerke nach dem Schachte u. durch diesen hinaus. Die Wetterlutten bilden eine in einem Schachte stehende Röhre u. werden ein Stück über den Schacht hinausgeführt od. es wird über dem Schachte ein besonderer Wetterthurm aufgeführt; auch in Stollen kann mittelst Lutten ein W. erzeugt werden. Einen künstlichen W. erzeugt man, wo der natürliche nicht ausreicht, u. zwar entweder durch Erhitzung der Luft in Öfen (s. Wetteröfen) od. in einer besonderen Luft- od. Wettermaschine (s.d. a.).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wetterwechsel — s. Text zur Tafel »Bergbau I« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wetterwechsel, der — Der Wêtterwêchsel, des s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, der Kreislauf der Wetter, d.i. der Luft, der Luftzug …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wetterwechsel — Wẹt|ter|wech|sel, der: Veränderung des Wetters. * * * Wẹt|ter|wech|sel, der: Veränderung des Wetters …   Universal-Lexikon

  • Wetterwechsel — Wẹt|ter|wech|sel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bergbau — Vorbemerkung. Des beschränkten Raumes wegen sind auf dieser Tafel die Abstände zwischen Erdoberfläche und 1., 2. etc. Bausohle und demgemäß auch die dazwischen liegenden flachen Erstreckungen der Kohlenflöze bedeutend verkürzt im Verhältnis zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wetterwirtschaft — (Ventilation, Lüftung der Gruben) umfaßt alle Vorkehrungen, welche sich zur Beschaffung der nötigen Luftmenge (Wetterversorgung oder Wetterlosung) und für deren zweckentsprechende Verteilung in den Grubenräumen (Wetterführung) nötig machen, damit …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bundesgartenschau 2005 — Logo der Bundesgartenschau 2005 BUGA 2005 in München Ri …   Deutsch Wikipedia

  • Kellersee — Der Kellersee vom Holzbergturm aus gesehen Zuflüsse Schwentine, Malenter Au, Aue vom Ukleisee A …   Deutsch Wikipedia

  • Schacht [1] — Schacht, 1) Raum, welcher sich in die Tiefe ausdehnt, eine Grube; 2) Grube, welche man von der Oberfläche der Erde aus in die Tiefe macht, um zu den Erzgängen zu gelangen. Die S e sind entweder senkrecht (saiger), od. etwas schräg (donlegig);[48] …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wetteränderung — Wẹt|ter|än|de|rung, die: Wetterwechsel. * * * Wẹt|ter|än|de|rung, die: Wetterwechsel: er hatte manchmal, hauptsächlich wenn eine W. bevorstand, ein schmerzhaftes Ziehen im rechten Arm (H. Gerlach, Demission 203) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”