Erdwärme

Erdwärme

Erdwärme, 1) im Allgemeinen die Wärme der Erdoberfläche; auch 2) die des festen Landes im Gegensatze zu der des Wassers. Sie hängt mit der Temperatur der Atmosphäre zusammen, hat zur alleinigen Ursache die Sonne u. dringt in das Erdinnere nur bis zu einer gewissen Tiefe, bis wohin die Temperaturschwankungen wirken, u. es folgt dann eine Schicht constanter Temperatur. Diese Tiefe ist für verschiedene Orte sehr verschieden. In Deutschland verschwinden die täglichen Schwankungen schon bei einer Tiefe von etwa 15/6 Fuß, die jährlichen eben daselbst in etwa 76 Fuß Tiefe, im tropischen Südamerika schon bei etwa 11/2 Fuß Dringt man noch weiter in die Erde ein, so nimmt[839] die Wärme zu. Diese Wärme ist der Erde eigenthümlich, u. diese nennt man zum Unterschiede von der derselben durch die Sonne mitgetheilten Temperatur bes. 3) E. im engeren Sinne (Centralwärme, Centralfeuer). Die Wärme der Artesischen Brunnen, Versuche über die Temperatur des Gesteins in den Bergwerken u. bes. die vulkanische Thätigkeit der Erde bezeugen die Zunahme der Wärme für sehr beträchtliche Tiefen. Die Zunahme der unterirdischen Wärme folgt nicht überall nach demselben Gesetze. Beobachtungen nach Arago's Methode (durch Bohrung Artesischer Brunnen diese Größe zu ermitteln) haben sie auf 91._– 98 Fuß angegeben; nach Reichs Arbeit (über die Temperatur des Gesteins in verschiedenen Tiefen des Sächsischen Erzgebirges) ist 128 Fuß. Der Grund dieser Erscheinung ist die primitive Wärme der E., die sich nach dem Zeugnisse der alten Eruptivgesteine u. der noch thätigen Vulkane im Innern in feurig flüssigem Zustande befindet. Wie tief aber unterhalb der Oberfläche dieser Zustand beginne, läßt sich bestimmt nicht angeben. Befolgte die Wärmezunahme fort u. fort ein arithmetisches Verhältniß, so würde eine Granitschicht in der Tiefe von 6 Meilen geschmolzen sein. Die primitive E., welche nach der Ansicht der jetzigen Geologen ehemals unseren ganzen Planeten in feurig flüssigem Zustande erhielt, hat seitdem in Folge der Ausstrahlung in dem Weltenraume abgenommen u. durch die Abkühlung hat sich über dem flüssigen Kerne eine starke Kruste gebildet. Gegenwärtig hat diese säculare Erkaltung des Erdkörpers nach Fóuriers Berechnung aufgehört eine meßbare Größe zu sein, da das Wenige, was die Centralwärme noch an die Oberfläche abgibt, durch die Wärmezustrahlung der Sonne ausgeglichen wird. Der Ansicht von der E., die zuerst von Leibnitz u. Buffon unter dem Namen Centralfeuer aufgestellt wurde, wird jetzt, nachdem sie von Fourier, Biot, Laplace u. A. neu begründet worden ist, trotz des Widerspruchs von Lyell u. Poisson, von fast allen Geologen gehuldigt. In historischer Zeit hat die Erde keine Temperaturabnahme erlitten; wenigstens ist die Abnahme für uns unmeßbar klein, wie die Veränderung der Rotationsgeschwindigkeit der Erde seit 2000 Jahren u. die Beständigkeit der Verbreitungsgrenzen der Getreidearten, des Weins u. der Datteln zeigen. Es sind daher Befürchtungen wie die, daß die Erde durch fortwährende Erkaltung endlich eine unwirthbare Eismasse werden müsse (Buffon), od. daß dieselbe immer mehr ausdorren u. endlich an der Sonne Feuer fangen werde (Whiston) unbegründet; vielmehr erschwert u. verhindert die erkaltete Rinde die weitere Ausstrahlung der E. Vgl. Bischoff, Wärmelehre des Erdkörpers, Leipzig 1837; Buff, Zur Physik der Erde, Braunschw. 1850.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdwärme — (Geothermik). In dem zurzeit tiefsten Bohrloch der Welt, der staatlichen Bohrung bei Czuchow (Oberschlesien), insgesamt 2239,72 m tief, führte R. Michael Messungen über Erdwärme aus, die eine geothermische Tiefenstufe von 31,8 m ergaben und damit …   Lexikon der gesamten Technik

  • Erdwärme — Erdwärme, s. Erde, S. 908f …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erdwärme — Erdwärme, die schon in mäßiger Tiefe (in Deutschland 20 25 m) bemerkbare, von den Einwirkungen der Sonne unabhängige Eigenwärme des Erdkörpers, nimmt mit der Tiefe zu, und zwar auf ungefähr 30 35 m (geothermische Tiefenstufe) um 1° C …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erdwärme — Erdwärme, nennt man theils die äußere Wärme der Erde, ihrer Oberfläche und der Luft, theils die innere Wärme derselben von einer gewissen Tiefe an. Die äußere Temperatur der Erde hängt zum größten Theile ab von der Einwirkung der Sonnenstrahlen,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erdwärme — Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie umfasst die in der Erde gespeicherte Energie, soweit sie entzogen und genutzt werden kann, und zählt zu den regenerativen Energien. Sie kann sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdwärme — Geothermie * * * Erd|wär|me 〈f. 19; unz.〉 Eigenwärme des Erdkörpers, Wärme, die nach der Tiefe hin zunimmt * * * Erd|wär|me, die: Wärme des Erdkörpers, die sich aus der Wärme des Erdinnern u. aus der Sonneneinstrahlung zusammensetzt. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Erdwärme — geoterminė energija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Atsinaujinanti šiluminė energija, akumuliuota Žemės gelmėse. atitikmenys: angl. geothermal energy vok. Erdwärme, f; Geothermalenergie, f rus. геотермическая энергия, f …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Erdwärme — Erd|wär|me …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geothermie — Erdwärme * * * Geo|ther|mie [geb. zu ↑ geothermisch mit dem Suffix ie zur Bez. eines Fachgebiets], Geo|thẹr|mik, die; : Lehre, Wissenschaft von der Wärme, der Verteilung der Temperatur im Erdkörper …   Universal-Lexikon

  • Geothermie — Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie umfasst die in der Erde gespeicherte Energie, soweit sie entzogen und genutzt werden kann, und zählt zu den regenerativen Energien. Sie kann sowohl… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”