- Whewell
Whewell (spr. Uihnell), William, geb. 24. Mai 1794 in Lancaster, bezog 1812 die Universität Cambridge, wo er 1816 promovirte u. 1817 Fellow des Trinity College wurde; 1828 wurde er Professor der Mineralogie, bereiste 1829 Deutschland, wurde nach einer Unterbrechung seiner öffentlichen Thätigkeit vom Jahre 1833 an 1838 Professor der Moralphilosophie u. 1841 zum Master des Trinity College ernannt Als Philosoph ist er ein Gegner der Bacon-Lockeschen Lehre von den Inductionen u. den angeborenen Begriffen u. suchte die Kantische Philosophie in England einzuführen; auch ist er ein Kenner u. Verehrer der Deutschen Literatur. Er schr.: Astronomy and general physics, considered in reference to natural theology, Lond. 1834 (deutsch: Die Sternenwelt als Zeugniß für die Herrlichkeit des Schöpfers, Stuttg. 1837); Architectural notes on German churches, 2 Aufl. Lond. 1835; History of the inductive sciences ebd. 1837, 3 Bde. (deutsch von Littrow, Stuttg. 1839 ff., 3 Bde.); On the principles of English university education, 2. Aufl. Lond. 1838 (deutsch von Schnuse, Braunschw. 1845); Mechanical Euclid (deutsch als Elementarbuch der Mechanik, Braunschw. 1841); Philosophy of the inductive sciences, Lond. 1840, 2 Bde.; Elements of morality, including polity, 1845, 3. A. 1854, 2 Bde.; Lectures on systematic morality, ebd. 1846; On a liberal education in general, and with particular reference to the leading studies of the university of Cambridge, Cambr. 1850; Lectures on the history of moral philosophy in England, Lond. 1852, u. gab Hugo Grotius De jure belli et pacis (mit englischer Übersetzung u. Anmerkungen), Cambr. 1854, 3 Bde., heraus. Auch übersetzte er Goethes Hermann u. Dorothea u. Auerbachs Frau Professorin ins Englische.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.