Mykēnä

Mykēnä

Mykēnä (a. Geogr.), 1) Stadt in Argolis, von Perseus erbaut u. nach Mykēne, Tochter des Inachos u. Gemahlin des Arestor, benannt. Es war der Sitz argolischer Herrscher u. am blühendsten unter Agamemnon. Berühmt war hier das (gewölbte) Schatzhaus des Atreus, das Löwenthor, die Grabmäler des Atreus u. Agamemnon, das nahe Heräon Die Stadt verfiel nach der Besitznahme der Herakliden u. wurde, da sie im Perserkriege 80 Mann in die Thermopylen sendete, von Argos, welches keinen Theil an diesem Kriege nahm, 468 v. Chr. zerstört u. die Einwohner vertrieben. Im Peloponnesischen Kriege war M. ein kleiner Ort. 200 v. Chr. kam der spartanische Tyrann Nabis mit Flamininus hier zusammen; jetzt noch Ruinen bei dem Dorfe Kharvati; 2) Stadt auf Kreta.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mykēnä — Mykēnä, uralte Stadt im innersten, nördlichsten Winkel der Ebene von Argos, angeblich von Perseus erbaut, in frühester Zeit als Residenz des Agamemnon zugleich Hauptstadt eines kleinen achäischen Reiches. Obgleich stark befestigt, wurde sie doch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mykenä — Mykēnä, alte Stadt in Argolis, Herrschersitz mächtiger Fürsten, wie des Agamemnon, 468 v. Chr. von den Argivern zerstört. Bedeutende, zum großen Teil erst durch die Ausgrabungen Schliemanns 1876 77 und der griech. Archäol. Gesellschaft seit 1886… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mykenä — Überblick über die Stadt Grabring A Mykene (altgr. Mykēnē oder …   Deutsch Wikipedia

  • Mykenä — My|ke|ne, My|ke|nä: griechischer Ort u. antike Ruinenstätte. * * * My|ke|nä, My|ke|ne: griechischer Ort u. antike Ruinenstätte …   Universal-Lexikon

  • Mykenä — D✓My|ke|ne, My|ke|nä (griechischer Ort und antike Ruinenstätte) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Argos [1] — Argos (Argolis, Argeia), Landschaft des Peloponnes, begriff ursprünglich nur das Gebiet der Stadt A., die rings von Bergen umgebene Talebene des Inachos; unter römischer Herrschaft verstand man darunter auch die ins Vorgebirge Skyltäon… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Metallzeit — (hierzu die Tafeln »Kultur der Metallzeit I IV«), die zweite große Hauptabteilung der Prähistorie. Während in der der M. vorausgehenden Steinzeit (s. d.) Metall noch unbekannt war, tritt es in der M. unter den Geräten, Werkzeugen und Waffen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schliemann — Schliemann, Heinrich, Altertumsforscher, geb. 6. Jan. 1822 zu Neubuckow in Mecklenburg Schwerin als der Sohn eines Predigers, gest. 27. Dez. 1890 in Neapel, erhielt seine erste Bildung in Neustrelitz, war fünf Jahre lang Kaufmannslehrling in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Atreus — Atreus, im griech. Mythus Sohn des Pelops (s. d.) und der Hippodameia, älterer Bruder des Thyestes, Vater des Agamemnon und Menelaos, der sogen. Atriden. Mit Thyestes tötete A. seinen Stiefbruder Chrysippos, flüchtete vor dem Zorn des Vaters nach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mykenae — Überblick über die Stadt Grabring A Mykene (altgr. Mykēnē oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”