- Augenpflege
Augenpflege (Augendiätetik, Ophthalmobiotik), Inbegriff aller wichtigen Maßregeln, um sich ein gutes Sehvermögen zu erhalten u. bei Schwäche der Augen, der Zunahme derselben vorzubeugen. Die wichtigsten sind: Vermeidung aller unnöthigen u. zu lange dauernden Anstrengungen der Augen, bes. wenn ihnen Ermüdung, Spannen u. Brennen, od. schmerzhafte Empfindung in den Augen folgte; ferner gleich nach dem Erwachen, od. nach Tische Verhütung der Einwirkung eines zu[11] grellen Lichtes, Vermeidung des Sehens in die Sonne, ins Feuer, des Arbeitens im vollen Sonnenlichte, des anhaltenden Betrachtens weißer Gegenstände, als des Schnees, weißer Wände, od. der Beschäftigung diesen gegenüber, bes. wenn sie dem Sonnenschein ausgesetzt sind, des langen Lesens u. Arbeitens bei Licht überhaupt, bes. bei mattem, zu hellem u. flackerndem, des plötzlichen Überganges von mäßiger Erleuchtung in zu starke, von der Dunkelheit zur Tageshelle, od. zu starker Beleuchtung, ungleichmäßiger Beleuchtung der zu betrachtenden Gegenstände, des Schreibens in einer Stellung, wobei entweder die Hand od. der Körper schatten, des fortgesetzten Betrachtens kleiner Gegenstände, bes. wenn sie dem Auge zu nahe gebracht worden, des zu häufigen Sehens durch Mikroskope, Ferngläser, des Mißbrauchs der Augengläser, Abhaltung scharfer Dünste, seinen Staubes, der Hitze des Feuers u. Alles dessen, was das Auge unangenehm reizt, Entzündung veranlaßt. Um der Kurz- od. Fernsichtigkeit vorzubeugen, muß das Auge gleichmäßig im Sehen, in die Ferne, od. wenn das eine od. das andere Übel schon eingetreten ist, immer mehr in dem der Schwäche entgegengesetzten Sehen geübt werden. Wohlthätig ist die Betrachtung grüner u. blauer, angreifend die fortgesetzte weißer, rother u. gelber Gegenstände. Das Waschen u. Baden der Augen mit kaltem Wasser ist als Stärkungsmittel gut, nothwendig bei Verunreinigung mit Staub etc., nie darf es bei erhitztem Körper geschehen. Zum Arbeiten bei Licht sind 2 gute Talg-, noch besser Spermaceti- od. Wachslichter gut, gedeihlicher noch sind nicht zu grelles Licht verbreitende, nicht zu hohe Lampen mit Schirmen von mattem od. Milchglas. Neugeborene sind, um sie gegen die ihnen so oft gefährliche Augenentzündung (s.d.) zu schützen, nie so zu legen, daß sie in die Sonne sehen od. ihr nur zugekehrt sind, auch vorzüglich vor Erkältung zu bewahren. Heinekens, Ophthalmobiotik, Brem. 1815; Weller, Diätetik für gesunde u. schwache Augen, Berl. 1821; Arlt, Die Pflege der Augen, Prag 1816.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.