Brunnenröhren

Brunnenröhren

Brunnenröhren, Röhren von Holz, Eisen, Blei, Kupfer, Stein u. Thon, zur Leitung des Brunnenwassers. Hölzerne B. werden von 10 bis 14 Zoll starkem, 16–20 Fuß langem Eichen-, Kiefern-, Birken- u. Erlenholze gebohrt, an den Enden zugespitzt u. in einander geschoben, od. durch eiserne, 3–4 Zoll lange, 1/81/4 Zoll dicke Zwischenröhren (Brunnenbüchsen) verbunden, welche, wenn die Röhren in einem Winkel gehen u. mit einem metallenen Knie eingesetzt sind, an jeder Seite eine Scheibe erhalten, welche an den Seitenflächen angenagelt wird. Eiserne u. kupferne B. werden 2–5 Zoll weit, 1/2 Zoll stark, 3–5 Fuß lang gegossen, von innen u. außen mit Pech überzogen, zusammengeschraubt od. in einander geschoben u. mit Blei vergossen. Bleierne B. werden von Tafelblei über Walzen geformt u. verlöthet, od. aus dem Ganzen gegossen; sie sind dauerhaft, aber der Gesundheit nachtheilig. B. von Sandsteinen, 2–4 Fuß lang, sind von langer Dauer u. werden mit einander verkittet. Irdene B. (Teichel) sind gewöhnlich 3 Fuß lang u. vom Töpfer geformt u. gebrannt, halten aber, wenn sie nicht sehr tief unter die Erde gelegt sind, scharfen Frost nicht aus. Da hölzerne u. metallene Röhren immer dem Wasser einen unangenehmen Nebengeschmack geben, so muß man, um ganz reines Wasser zu bekommen, gläserne B. einlegen; diese sind 1/4 bis 1/3 Zoll stark, 2 u. mehr Zoll im Durchmesser u. 3 u. mehr Fuß lang; der Stiefel ist ebenfalls von Glas, das Hebegestänge von Eisen. Bei Röhrfahrten müssen in Zwischenräumen von etwa 100 F. in die Röhren Öffnungen (Spunden) 1 Fuß lang, außen 4, innen 2 Zoll breit eingemeißelt u. mit Pfröpfen verschlagen werden, um die Röhren mittelst eines an langen Reisen befestigten Lappens od. mit Werg, Bindfaden od. Dorns (Brunnenbürste), der von einem Spund zum andern gezogen wird, reinigen u. schadhafte Röhren herausfinden zu können.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albwasserversorgung — Die Albwasserversorgung war eine wasserbautechnische Pionierleistung, mit deren Umsetzung 1870 begonnen wurde. Sie stellte für die Bewohner der Hochfläche der Schwäbischen Alb im Königreich Württemberg, die als Karstgebiet durch Wasserarmut… …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Gastein — Bad Gastein …   Deutsch Wikipedia

  • Badgastein — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Hochbeet — Das Hochbeet ist eine Variante der klassischen (ebenerdigen) Beetanlage oder je nach Befüllung im Schichtaufbau eine Variante des Hügelbeetes. Es ist vor allem im naturnahen Gartenbau sehr häufig aufzufinden. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Formen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kratzquartier — Das Kratzquartier war bis 1891 ein Quartier in der Stadt Zürich. 1315 wurde es erstmals erwähnt. [1] Bis zur Reformation 1524 gehörte es zur Abtei des Fraumünsters. Vom Quartier ist heute nichts mehr erhalten; es wurde zwischen 1877 und 1891 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brunnen in Coburg — In der Liste der Brunnen in Coburg sind vorhandene Brunnenanlagen in der Coburger Kernstadt aufgeführt. Die Liste ist chronologisch nach der Erbauung geordnet und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Über 30 Brunnen weist die Stadt Coburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Ranis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tauchmotorpumpe — Tauchpumpe im Feuerwehreinsatz Tauchpumpe für Abwasserförderung Als Tauchpumpe bezeichnet man eine transportable oder fix eingebaute ( …   Deutsch Wikipedia

  • Tauchpumpe — im Feuerwehreinsatz …   Deutsch Wikipedia

  • Teekanneneffekt — Unter Teekanneneffekt versteht man das Phänomen, dass die Flüssigkeit, besonders wenn die Kanne noch sehr voll ist und man zwecks Vermeidung von Spritzern recht vorsichtig ausgießen will, an der Tülle oder Schnaupe und am Kannenkörper herunter,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”