Spund

Spund

Spund, 1) eine Öffnung; 2) das Spundloch am Faß (s.d.); wird mit einem Hohlbohrer, dem Spundbohrer, gebohrt; 3) der in das Spundloch passende kurze Pfropf; 4) das Stück Holz, welches, je nachdem man es höher od. niedriger stellt, das Austrage- od. Spundloch eines Naßpochwerks mehr od. weniger verschließt; 5) kurze Stücken Holz, welche an der Spindel befestigt werden, um daran wieder das zu drehende Stück zu befestigen; 6) eine bei Fußböden, Wänden u. Verschaalungen vorkommende, die Verbreiterung derselben bezweckende Holzverbindung; man unterscheidet ganzen od. gewöhnlichen S. (Feder, Zunge), wobei der Vorsprung u. Nuth in der Mitte der schmalen Bretseite ist, u. halben od. Halbfpund, welcher nur auf einer Seite des Bretes sich befindet od. halbe Bretstärke hat. Zur Ausarbeitung der gespundeten Breter bedient man sich der Spundhobel, welche paarweise zusammengehören, nämlich ein Nuthhobel, womit man die Nuth, u. ein Feder- od. Spundhobel, womit man die Feder hobelt; vgl. Spundpfähle. 7) Ein etwas vorstehender Rand an den Fensterrahmen; 8) den Fischteichen so v.w. Zapfen: 9) Theile der Windlade, s.u. Orgel III[610] C) c); 10) so v.w. Wetterthür od. Wetterblende; 11) Stück Holz, welches die in einem Pumpenrohre angebrachte Öffnung, durch die man leicht zum Kolben gelangen kann, verschließt; 12) der Sohlstein des Zinnschmelzofens; 13) so v.w. Deckel 1); 14) so v.w. Splint; 15) beim Brod, so v.w. Schlief.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spund — oder Zapfen. »Die Reisenden wollen sich benachrichtigen: Spund oder Zapfen, gleichviel, abgezapft wirst du.« (Schles. Presse, 1873, Nr. 135.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spund — Spund, s. Faß. Beim Holzverband soviel wie Feder. s. Nute …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spund — Sm Stöpsel, Zapfen erw. reg. (14. Jh.), spmhd. spunt, mndd. spunt , mndl. sponde Entlehnung. Entlehnt aus it. (s)punto aus l. (ex)pūnctum n. Herausgestochenes . Die Bedeutungen stechen und stopfen laufen mehrfach nebeneinander her (vgl. das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spund — Zapfen; Zapfhahn; Hahn; Jungspund (umgangssprachlich); Einsteiger; Greenhorn; Novize; Neuling; Grünschnabel (umgangssprachlich); Uner …   Universal-Lexikon

  • Spund — 1. Fassspund, Kork[en], Pfropfen, Spundverschluss, Spundzapfen, Stöpsel, Zapfen; (österr.): Stoppel; (schweiz.): Spunten; (nordd.): Proppen; (landsch.): Stopfen. 2. Bürschchen, Bursche; (ugs.): Kerl. * * * Spund,der:1.⇨Bursche(1)–2.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spund — Ein junger Spund sein: ein Halbwüchsiger, ein unreifer junger Mann sein, auch: Rekrut sein oder ein untergeordneter Mensch, der keinen Einfluß besitzt. Die Wendung wird meist verächtlich von Erwachsenen gebraucht, die Jugendliche ›nicht für voll… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Spund — Spụnd1 der; (e)s, e / Spün·de; ein kleiner Stab aus Holz oder Metall, mit dem man das Loch an einem Bierfass, Weinfass o.Ä. verschließt <einen Spund einschlagen> || K : Spundhahn, Spundloch Spụnd2 der; (e)s, Spun·de; meist in ein junger… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spund — der Spund, e (Oberstufe) ugs.: eine junge, unerfahrene Person Synonym: Grünschnabel (ugs.) Beispiel: Der junge Spund hatte eine große Klappe, aber keine Ahnung von den tatsächlichen Abläufen …   Extremes Deutsch

  • Spund — Der Begriff Spund bezeichnet: eine Rolle in Johann Nepomuk Nestroys Posse Der Talisman den Zapfen, mit dem ein Spundloch verschlossen wird; von lateinisch (ex)punctum, siehe Fass. in der Holzverarbeitung als Spundung die Feder eines Bretts, siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Spund — junger Spund, der [jungàschbund] junger, unreifer Bursche …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”