Clausel [1]

Clausel [1]

Clausel (v. lat. Clausŭla), 1) Schluß, Ende einer Sache; 2) einschränkende Bedingung, Vorbehalt, Verwahrung; bes. 3) (Clausula, Rechtsw.), jeder einer Rede od. einem Rechtsgeschäft beigefügte Satz, in dem irgend etwas näher bestimmt, erklärt od. eingeschränkt wird, z.B. bei Contracten, Urkunden etc. Die vorsichtige Beifügung solcher C-n bei Rechtsgeschäften bildet einen Hauptgegenstand der Cautelarjurisprudenz (s.d.). Die am häufigsten vorkommenden sind: die C. codicillaris, wodurch der Testator erklärt, daß er sein Testament auch als Codicill aufrecht erhalten wissen wolle, wenn etwa der letzte Wille wegen unterlassener Formvorschriften nicht als Testament gelten könnte. Clausula cassatoria, Nebenvertrag, durch welchen ausgemacht wird, a) daß ein Contrahent Etwas, z.B. beim Kaufcontracte seine Rechte aus dem Geschäfte, verlieren wolle, wenn er binnen der gehörigen Zeit seiner Obliegenheit nicht nachkomme; b) daß der eine Contrahent vom Hauptvertrage wieder abgehen könne, wenn der andere binnen einer bestimmten Zeit seiner Verpflichtung nicht nachgekommen sei. Beim Pfandvertrag ist die Überlassung des Pfandes durch cassatorische C. in der Regel verboten. Clausula constituti possessorii, wodurch der Besitzer einer Sache einem Andern gegenüber, welchem er das Eigenthum der Sache einräumt, erklärt, daß er nunmehr nur in seinem Namen besitzen wolle. C. cum libera, die Bedingung, daß der Bevollmächtigte freie Macht u. Gewalt haben sollte, alles das zu thun u. zu verrichten, was der Machtgeber bei dieser Sache selbst verrichten könnte od. würde; C. derogatoria, die Erklärung des Testators, daß er seine letztwillige Verfügung nicht widerrufen od. abändern wolle. Sie kann ähnlich auch in einem Gesetze von Seiten des Gesetzgebers vorkommen, ist aber hier u. dort ohne Kraft; C. indemnitatis, Vorbehalt wegen Schadloshaltung. C. indignationis nennt man die Beifügung, welche Etwas bei Vermeidung schwerer Ungnade verbietet. Über die C. praetoris generalis s. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand; C. privatoria heißt die Anordnung, wodurch für Fälle des Entgegenhandelns wider ein Rechtsgeschäft dem Entgegenhandelnden die gewährten Vortheile entzogen werden, z.B. bei Testamenten, als: sollte Einer mein Testament anfechten, so soll er, auf den Pflichttheil gesetzt, seines Vermächtnisses verlustig sein; C. rebus sic stantibus, die Bestimmung, daß ein Geschäft nur dann bestehen solle, wenn sich die Umstände, unter denen es geschlossen wird, nicht ändern. C. salutaris (heilsame C., auch Herba betonica genannt), am Schlusse eines Klagschreibens: Übrigens was sonst, nach Maßgabe der Rechte, am füglichsten hätte gebeten werden können, sollen od. mögen, darüber will Kläger das milde Amt geziemend angerufen haben; jetzt außer Gebrauch; C. salvatoria, die Erklärung, daß man sich gegen alle bösliche Auslegung verwahrt wissen wolle. C. sammt u. (oder) sonders, bei Bevollmächtigung mehrer Procuratoren etc. gibt jedem das Recht, auch einzeln giltig zu handeln, während sie nach canonischen Rechten vereint handeln müssen. 4) (Metr.), einzelne kurze Verse, welche die römischen Dramatiker zuweilen unter längere Verse mischten; sie können zu Anfange, in der Mitte u. am Schlusse der Verse stehen u. sind trochäisch u. jambisch, je nachdem sich ihr Rhythmus am leichtesten an die übrigen Verse anschließt, z.B.: Terent. Ad. IV, 1,8. Eunuch. 1,8.; 5) (Mus.), die für die 4 Singstimmen festgesetzte Tonfolge bei dem vollkommenen Tonschluß; daher Discant- C., Tenor-C.; 6) der kurze Anhang, welcher den Tonschlüssen zuweilen hinzugefügt wird.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clausel [2] — Clausel, 1) Bertrand, s. Clauzel; 2) (C. de Caussergues, spr. Klohs l d Kossärk ), Jean Claude, geb. um 1765 in Causergues; war königlicher Rath, emigrirte, diente in der Emigrantenarmee u. wurde nach seiner Rückkehr Buchhändler, 1808 Mitglied… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Clausel — (Clauzel, spr. klosell), Bertrand, Graf, franz. Marschall, geb. 12. Dez. 1772 in Mirepoix (Ariège), gest. 21. April 1842 in Secouriei bei Toulouse, trat 1791 in Kriegsdienste, kommandierte bereits 1799 in Italien eine Brigade, folgte 1802 dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Clausel — (spr. kloséll), Bertrand, Graf, franz. Marschall, geb. 12. Dez. 1772 zu Mirepoix, kämpfte unter Napoleon I., von Ludwig XVIII. zum Generalinspektor der Infanterie ernannt, trat 1815 wieder zu Napoleon über; bis 1820 verbannt, 1830 31 und 1835 37… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Clausel — Clausel, clausula, kurze Nebenbestimmung bei Rechtsgeschäften, um die rechtliche Bedeutung und Wirksamkeit nach der Absicht des Urhebers zu sichern. C. codicillaris, wornach die letzte Verfügung, wenn sie als Testament nicht zu Recht bestehen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Clausel — ou Clauzel (Bertrand, comte) (1772 1842) maréchal de France (1831). Chef de l armée d Afrique (1830), gouverneur général de l Algérie (1835), il échoua devant Constantine (1836) et fut rappelé …   Encyclopédie Universelle

  • Clausel — Le nom est surtout porté dans l Aude. Variantes : Clausell, Clausells (66), Clausels (12), Clauzel (30, 11, 19). Forme féminine : Clauzelles (11). C est un toponyme désignant un petit enclos, un petit domaine rural …   Noms de famille

  • Clausel — Bertrand Clausel Bertrand, comte Clausel (* 12. Dezember 1772 in Mirepoix, Ariège; † 21. April 1842 in Secourieu bei Toulouse) war ein französischer General und Marschall von Frankreich. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Clausel — Bertrand Clauzel Bertrand Clauzel Naissance 12 septembre 1772 Mirepoix Décès 21 avril 1842 (à 68 ans) Cintegabelle Origine …   Wikipédia en Français

  • Claūsel, die — Die Claūsel, plur. die n, aus dem Lat. clausula, ein kurzer Satz, wodurch etwas erkläret, erweitert, und besonders eingeschränket wird. Daher clausuliren, mit solchen Einschränkungen versehen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • CLAUSEL, BERTRAND —    marshal of France, born at Mirepoix; served under Napoleon in Holland, Italy, Austria, and Spain; was defeated at Salamanca, executing thereafter a masterly retreat; left France for America in 1815 on the fall of Napoleon, to whom he was… …   The Nuttall Encyclopaedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”