Nielliren

Nielliren

Nielliren (Nielloarbeit, ital.), eine dem Emailliren ähnliche Verzierungsarbeit an Gold- u. Silberarbeiten; sie besteht darin, daß Zeichnungen in die Gold- od. Silberfläche eingravirt od. mit Stahlplatten, eingepreßt u. mit einer Art schwarzer Farbe (Niello) ausgefüllt werden. Das Niello ist eine Masse aus seinem Silber, gereinigtem Kupfer, Blei, wovon das Silber mit dem Kupfer geschmolzen u. das Blei dann hinzugesetzt u. mit einer Kohle fortwährend umgerührt, zuletzt Schwefel mit Borax (od. Gummi Barabas) hinzugefügt werden. Die so zusammengeschmolzene Masse wird über einen Büschel Reißer in Wasser ausgegossen u. nach dem Erkalten in einem gußeisernen Mörser gepulvert, mit Salmiakauflösung angemacht u. in die Gravirung eingerieben; das Arbeitsstück wird rein abgewischt u. im Emaillirosen bis zum Schmelzen der schwarzen Masse erhitzt, zum Schluß aber mit Bimsstein abgerieben u. mit Tripel polirt. Die Zeichnung erscheint wie mit der Feder entworfen, denn da sich das Niello besser als ein eigentliches Email mit dem Silber od. Gold verbindet, so haben selbst sehr seine im Niello ausgeführte Zeichnungen noch große Dauerhaftigkeit. Einige halten das N. für eine neuere Erfindung, aber wahrscheinlich ist es schon den Griechen u. Römern bekannt gewesen, denn der Presbyter Theophilus (im 10. od. 11. Jahrh.) erzählt die Art der Verfertigung in seiner Diversarum artium schedula als eine bekannte. Es wurde bes. im 15. Jahrh. in Florenz zu Verzierung von mancherlei Gegenständen angewendet, u. noch sind viele Kunstwerke dieser Art in Kunstcabinetten übrig. Vgl. Duchesne, Essai sur les Nielles, Par. 1826. Galvanoplastisches Niello, ist eine Verzierungsarbeitbei Metallgegenständen; letztere werden mit Ätzgrund überzogen, wie die Platten der Kupferstecher, in den Ätzgrund radirt man Zeichnungen u. vertieft sie durch Ätzen, worauf die Gegenstände so lange in den galvanoplastischen Apparat gebracht werden, bis der Kupferniederschlag die vertieften Zeichnungen ausgefüllt hat; dann wird der Ätzgrund abgewaschen u. die Oberfläche geschliffen u. polirt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silber [1] — Silber (Argentum, Luna, Diana). I. (Chem.), chemisches Zeichen Ag, sonst ☾, Atomgewicht 108 (H = 1) od. 1350 (O = 100), seit den ältesten Zeiten bekanntes u. geschätztes edles Metall; ist im reinen Zustande weiß, glänzend, krystallisirt im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Raimondi — Raimondi, Marco Antonio, gewöhnlich Marc Anton genannt, geb. um 1480 zu Bologna, war zuerst Schüler Raiboliniʼs im Nielliren, worauf er die Kupferstechkunst trieb. In Rom wurde er hauptsächlich von Rafael beschäftigt, dessen Zeichnungen und… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”