Eiter

Eiter

Eiter (Pus, griech. Pyon), blos krankhaft in thierischen Körpern sich erzeugende Flüssigkeit. Der eigene Vorgang dabei (Eiterung) ist blos der Ausgang einer vorherigen Entzündung. Die entzündeten festen Theile verschmelzen durch u. unter der Eiterung, indem von den entzündeten Oberflächen der E. als eine, reichlich Eiweißstoff enthaltende Feuchtigkeit abgesondert wird, der als gutartiger E. in Consistenz u. Farbe dem Milchrahm ähnelt, doch mehr gelblich, oft auch grünlich, von fad-süßlichem Geschmack u., wenn er warm ist, von eigenthümlichem Geruch ist, nach Beschaffenheit der Theile aber, worin er sich bildet, u. nach Verschiedenheit nachtheilig einwirkender Ursachen in mannigfacher Art verschieden ist u. dann als bösartiger E. (Jauche, Sanies) sich darstellt, der mehr od. weniger scharf ist u. nachtheilig auf die Theile, welche er berührt, einwirkt. Der E. besteht aus kreisrunden, linsenförmigen, mikroskopischen Kügelchen von 100–300''', die wieder aus einer Hülle u. einem napfförmigen Kern zusammengesetzt sind (Giterkörperchen) u. enthält einen eigenthümlichen, chemischen, doch noch nicht sicher dargethanen Stoff (Pyine, Purium, Puruline). Vgl. Bibra, Chemische Untersuchungen verschiedener Eiterarten etc., Berl. 1842. Im Körper verschlossen, bildet E. eine Eitergeschwulst (s. Absceß); außerdem gesellt er sich zu allen Wunden, die offen bleiben. Der E. wird selbst zur Heilung, insofern die Theile, welche in Bereiterung gerathen, nicht durch die Zerstörung allzusehr leiden u. die Eiterung ihren normalen. Der auf nimmt, indem, von E. gedeckt, sich neue Substanz in Körnern (Granulationen) bildet. Die Eiterung richtig zu leiten, ist bei Behandlung von Wunden u. Geschwüren eine Hauptaufgabe der Chirurgie. Viel tragen dazu Eiterung fördernde Mittel (Suppurantia) bei, erweichende, erschlaffende Mittel, äußerlich, in Form von Kataplasmen warm aufgeschlagen, die Bildung von E. in Abscessen begünstigend; bei offenen Schäden vgl. Digestivmittel 2).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eiter — Sm std. (8. Jh.), mhd. eiter n., ahd. eitar n., as. ēttar n. Stammwort. Aus g. * aitro n. Eiter, Gift , auch in anord. eitr n., ae. āt(t)or n.; aus derselben Wurzel wie Eiß; offenbar wird so zunächst die aus Geschwüren austretende Flüssigkeit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eiter — Eiter: Das altgerm. Wort (mhd. eiter, ahd. eit‹t›ar, niederl. etter, aengl. ātor, schwed. etter) ist nächstverwandt mit mhd., ahd. eiz̧ (noch oberd. mdal. Eiß) »Eitergeschwulst« und geht mit griech. oidáein »schwellen« und vielleicht mit der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eiter — (Pus) und Eiterung (Suppuratio). Der sogen. gesunde E. stellt eine gelbliche, geruchlose oder schwach süßlich riechende Flüssigkeit von schwach alkalischer Reaktion dar, die gewöhnlich von rahmähnlicher Konsistenz, unter Umständen aber auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eiter — (Pus), rahmähnliche Masse, bestehend aus einer je nach Stelle und Art der Absonderung fast wasserhellen Flüssigkeit (dem Eiterserum), in dem die Eiterkörperchen oder Eiterzellen (den weißen Blutkörperchen ähnlich) schwimmen, wird abgesondert, wo… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eiter — (Pus), dicke, gelbe, grünliche oder bräunliche Flüssigkeit, Folge von Entzündung, bestehend aus dem klaren E.saft und den färbenden E.körperchen. Die Anhäufung des E.s im Innern des Körpers heißt E.herd, der entweder selbst einen Ausweg findet… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eiter — ↑Pus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eiter — Eitrige Bindehautentzündung Eine umkapselte …   Deutsch Wikipedia

  • Eiter — Ei|ter [ ai̮tɐ], der; s: gelbliche, dickflüssige Absonderung, die sich bei einer Entzündung bildet: in der Wunde hat sich Eiter gebildet. * * * Ei|ter 〈m. 3; unz.〉 entzündliche Absonderung des Körpergewebes (Wasser, weiße Blutkörperchen,… …   Universal-Lexikon

  • Eiter — der Eiter (Oberstufe) gelbliche entzündliche Körperflüssigkeit, die sich im Gewebe ansammelt Beispiel: Wenn die Wange weiter anschwillt, besteht die Möglichkeit, dass sich Eiter gebildet hat. Kollokation: den Eiter absaugen …   Extremes Deutsch

  • Eiter — Ei·ter der; s; nur Sg; eine dicke, gelbliche Flüssigkeit, die in infizierten Wunden entsteht: Die Wunde sondert Eiter ab || K : Eitererreger, Eiterpickel || hierzu eit·rig Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”