Fragstücke

Fragstücke

Fragstücke (Interrogatoria), schriftliche Fragen, welche nach gemeinem Deutschen Civilprocesse bei der Führung eines Beweises durch Zeugen von dem Gegner des Beweisführers (dem Producten) dem Gerichte zu dem Zwecke übergeben werden können, damit das letztere bei der Vernehmung der Zeugen dieselben zugleich über diese Fragen vernehme. Die F. sind nach Einführung des schriftlichen u. heimlichen Verfahrens an Stelle der Fragen getreten, welche der sonst bei der Vernehmung der Zeugen persönlich gegenwärtige Product unmittelbar an die Zeugen richten konnte. Da die Stellung der F. lediglich im Interesse der Producten liegt, welcher dadurch Material zu seiner Vertheidigung gewinnen kann, so kann der Product auch auf dieselben ganz verzichten. Man unterscheidet: a) allgemeine F. (I. generalia), welche nur die persönliche Glaubwürdigkeit des Zeugen erforschen sollen, u. b) besondere (I. specialia), welche sich an die einzelnen Beweisartikel (s.u. Beweis) anschließen u. sich entweder auf den Grund der Wissenschaft des Zeugen über die einzelnen darin aufgestellten Behauptungen beziehen od. versuchen sollen, eine bestimmtere Beantwortung zu allgemein od. zweifelhaft gestellter Artikel herbeizuführen. Die allgemeinen F. sind jetzt in den meisten deutschen Ländern ein für allemal gesetzlich vorgeschrieben, so daß die Zeugen auch ohne besonderen Antrag des Producten darüber vernommen werden. Unzulässig u. verboten sind solche F., welche auf Führung des Gegenbeweises gerichtet sind (I. praeliminaria, gemeine F. zur Sache); ferner F., welche blos die Beweisartikel unter anderer Form wiederholen, nur Erinnerungen an die Folgen des Meineides enthalten, verfänglich (I. captiosa) od. auf Etwas gerichtet sind, was zur Schande des Zeugen gereichen würde. Die Form der F. ist gewöhnlich die indirecte Frageform. Auch im Criminalprocesse kommen früher F. vor, das neuere Strafverfahren kennt sie nicht mehr. Vgl. Beselin, Über die Interrogatorien beim Zeugenbeweise, Rost. 1816.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeuge — (Testis), eine Person, welche entweder dazu erwählt ist, um in Rücksicht einer Thatsache, von welcher die Entscheidung eines Rechtsstreites abhängt, auszusagen, was sie von jener, als Ereigniß betrachtet, mit ihren äußeren physischen Sinnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Caspar Aquila — (August 7, 1488 November 12, 1560, Saalfeld), also Kaspar Aquila, Caspari Aquilae, Gaspar Aquila, real name Johann Kaspar Adler was a German reformer, who was born at Augsburg. Educated at Augsburg and at Ulm (1502), in Italy (he met Erasmus in… …   Wikipedia

  • Аквила Иоанн Каспар — (Aquila) один из сподвижников Лютера, род. 7 авг. 1488 г. в Аугсбурге, учился сначала в Ульме, а затем в Италии, где познакомился с Эразмом, был короткое время проповедником в Берне, Виттенберге и Лейпциге, в 1515 г. был походным проповедником у… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Bartholomäus Rosinus — Bartholomäus Rosinus, auch Rosfeld (* um 1520 in Pößneck; † 17. Dezember 1586 in Regensburg) lutherischer Theologe Leben Sein Vater Peter Rosfeld kam aus der Nähe von Coburg und ließ sich in Pößneck nieder. Dort besuchte Rosinus die Lateinschule… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Aquila — (1488 1560) Caspar Aquila (auch Kaspar Aquila, Caspari Aquilae, eigentlich Johann Kaspar Adler; * 7. August 1488 in Augsburg; † 12. November 1560 in Saalfeld/Saale) war ein lutherischer Theologe der Reformation …   Deutsch Wikipedia

  • Caspari Aquilae — Caspar Aquila (1488 1560) Caspar Aquila (auch Kaspar Aquila, Caspari Aquilae, eigentlich Johann Kaspar Adler; * 7. August 1488 in Augsburg; † 12. November 1560 in Saalfeld/Saale) war ein lutherischer Theologe der Reformation …   Deutsch Wikipedia

  • Casparus Aquila — Caspar Aquila (1488 1560) Caspar Aquila (auch Kaspar Aquila, Caspari Aquilae, eigentlich Johann Kaspar Adler; * 7. August 1488 in Augsburg; † 12. November 1560 in Saalfeld/Saale) war ein lutherischer Theologe der Reformation …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Geyser — (* 23. April 1699 in Görlitz; † 27. November 1764 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Kaspar Adler — Caspar Aquila (1488 1560) Caspar Aquila (auch Kaspar Aquila, Caspari Aquilae, eigentlich Johann Kaspar Adler; * 7. August 1488 in Augsburg; † 12. November 1560 in Saalfeld/Saale) war ein lutherischer Theologe der Reformation …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Aquila — Caspar Aquila (1488 1560) Caspar Aquila (auch Kaspar Aquila, Caspari Aquilae, eigentlich Johann Kaspar Adler; * 7. August 1488 in Augsburg; † 12. November 1560 in Saalfeld/Saale) war ein lutherischer Theologe der Reformation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”