Garnfärben

Garnfärben

Garnfärben, steht rücksichtlich des Verbrauchs an Farbstoff, aber auch in Bezug auf Gleichmäßigkeit u. Dauerhaftigkeit der Farbe zwischen dem Färben des Rohstoffes im ungesponnenen Zustande (Färben in Flocken) u. dem Färben fertiger Zeuge (Färben im Stück), weil die den Fasern durch das Spinnen ertheilte Drehung u. das Naheaneinanderliegen der Fasern im Gewebe das Eindringen des Farbstoffes erschwert u. weil kleine Ungleichheiten im Farbenton u. Flecken beim Garn nicht so auffällig sichtbar sind, als im Stück. Ein besseres Eindringen des Farbstoffes u. ein innigeres Haften desselben an den Fasern erlangt man durch eine öftere Wiederholung des Beiz- u. Färbeprocesses. Das Beizen erfolgt mittels einer Auflösung der Beize in Flußwasser, entweder in der Siedhitze[931] (Ansieden, bei Wolle), od. bei niederer Temperatur (bis 40° bei Seide, Baumwolle, Leinen). Die zu färbenden Garne reiht man in Strähnen auf Stöcke (Färbestöcke), führt sie vermittelst derselben im Farbebade herum u. ringt sie dann am Ringstocke (Karvilirstock) aus, welcher über dem Kessel horizontal in der Mauer befestigt ist; dann spült od. wäscht man sie in Flußwasser aus, ringt sie wieder aus, läßt sie trocknen u. bringt endlich die einzelnen Fäden durch Ausschütteln am Garnstocke in eine geordnete u. gerade Lage. Seide wird fast immer in Strähnen gefärbt, u. zwar entweder gleich im rohen Zustande, od. nachdem sie vorher gebleicht od. entschält (degummirt) worden ist. Wollene Garne werden vor dem Färben von dem Öl u. Schmutz befreit, die sie beim Spinnen aufgenommen haben; man verfährt dabei ähnlich, wie beim Entschweißen der Wolle: man wäscht sie in (etwa 45° R.) warmem Wasser, dem man gefaulten Urin, od. auch grüne Seife (welche aber die Wolle etwas angreift), od. Pottasche u. Soda zusetzt, da die kohlensaueren Alkalien den Schweiß u. das Fett löslich machen. Auch bei baumwollenen Garnen entfernt man den vom Spinnen her anhängenden Schmutz u. Fettdurch ein vier- bis fünfstündiges Kochen mit Lauge u. bleicht das Garn vor dem Färben; ungebleichte Garne können zu dunkeln Farben angewendet werden, wenn sie einmal mit Pottasche abgekocht worden sind. An wollenen u. baumwollenen Garnen werden vor dem Färben die vorstehenden Fasern durch Sengen beseitigt. Geflammt gefärbte Garne, bei denen in der Längsrichtung des Fadens zwei od. mehrere verschiedene Farben mit einander abwechseln, werden theils durch Färben (z.B. unter gleichzeitiger Anwendung verschiedener Beizen), theils (u. zwar namentlich oft die Kettenfäden für besondere Zwecke der Weberei) durch Drucken erzeugt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gurit — Holding AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Gurit-Heberlein — Gurit Holding AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Ringstock — Ringstock, so v.w. Karvilirstock, s.u. Garnfärben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sengen — Sengen, 1) etwas auf der Oberfläche u. nur in geringem Grade verbrennen; 2) bei geschlachteten Gänsen, die kleinen Federn, welche man nicht ausrupfen kann, dadurch entfernen, daß man die Gans kurze Zeit über ein flammendes Feuer hält; 3) bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Garnstock — (Färber.), s.u. Garnfärben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jaspiren — Jaspiren, etwas jaspisartig färben, sprenkeln; Jaspirt, gesprenkelt; Jaspirte Stoffe, feinflammig melirte Gewebe; bei leinwandartigem Gewebe besteht jeder Kettenfaden aus zwei verschiedenfarbigen Fäden, die mit schwacher Drehung zusammen gezwirnt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karvilirstock — Karvilirstock, so v.w. Riugstock, s.u. Garnfärben …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”