Mauer [1]

Mauer [1]

Mauer, 1) ein von Steinen od. von Lehm in gewisser Dicke u. Höhe aufgeführter Bau, welcher entweder mit od. ohne Mörtel verbunden ist. In Bezug auf Bestimmung unterscheidet man Umfassungsmauern, welche einen bedeckten od. unbedeckten Raum einschließen, bei Gebäuden auch Hauptmauern heißen u. in der Vorder-, Hinter- u. Seiten- od. Giebelmauer bestehen; Mittelmauern, welche in Gebäuden mit der vorderen od. hinteren Hauptmauer parallel laufen, die Balken in der Mitte unterstützen u. gewöhnlich die Schornsteine u. Feuerungen enthalten, daher ziemlich so stark als die Hauptmauern sind; Brandmauern, welche die Schornsteine u. Feuerungen enthalten; Scheide-, Quer- od. Schiedmauern, welche einen Raum in Abtheilungen scheiden; Unterstützungsmauern, die Grund- od. Futtermauern. In Bezug auf Bauart unterscheidet man volle od. ununterbrochene M-n, welche keine Öffnung haben; durchbrochene M-n, welche Öffnungen für Fenster, Thüren etc. od. regelmäßig wiederkehrende Zwischenräume (Lücken) haben; gebrochene M-n, an welchen in gewissen Zwischenräumen Pfeiler angebracht sind; schwebende M-n, welche auf Bogen stehen, u. blinde M-n (s. Blind 7). Hinsichtlich des Materials unterscheidet man M-n aus unregelmäßigen Bruchsteinen (Bruchsteinmauern), aus regelmäßig behauenen Bruchsteinen (Quadermauern), aus Lehmsteinen, Ziegeln, Lehm u. Erde od. Pisé. Die Stärke od. Dicke der M. hängt von dem Grunde, der Höhe, dem Material, dem Seitendruck, der zu tragenden Last, der Entfernung von anderen M-n (Spannung) etc. ab. Jede M. muß senkrecht aufgeführt werden, nur die Futter- (Kloster-) u. Unterstützungsmauern, welche einen seitwärts herkommenden Schub od. Druck auszuhalten haben, erhalten auf einer Seite eine gewisse Böschung u. Einziehung von unten nach oben. Bei hohen M-n für Gebäude macht man, der Standfähigkeit wegen, eine ähnliche Einziehung, jedoch nicht in schräger Linie, sondern in Absätzen bei jedem Stockwerke, indem man die nach außen gekehrte Seite der M. gerade aufführt, die nach innen gekehrte aber bei jeder Balkenlage um 4 bis 6 Zoll abbricht, auf welchen Absätzen dann die Balken ruhen. Umfassungsmauern für Gärten, Kirchhöfe u. dgl. macht man gewöhnlich nur 12 bis 18 Zoll stark, bringt aber aller 8 bis 10 Ellen 1 Elle starke Pfeiler an u. gibt ihnen oben eine Decke, Mauerhut (Mauerkappe) von Steinplatten od. Dach- od. Hohlziegeln, u. von Mauerziegeln, welche auf die hohe Kante gelegt werden (Rolllager), od. man setzt ein schmales Lattendach darauf. Die Lage der Mauersteine eines Mauerwerks (Mauerband) muß lagerfest u. ihre Verbindung unter einander standfest u. regelmäßig sein. Bes. im Mittelalter u. bei den Römern waren Futter- (Kasten-) mauern gebräuchlich, wo man die beiden Außenseiten regelmäßig aufführt, den Zwischenraum aber mit klaren Steinen, Kieseln od. Kalk ausschüttet; Gußmauern, wo man den Vorschlag von Bretern mit unregelmäßigen Steinen, Schlacken u. dgl. od. Kalk ausschüttet. Kyklopenmauern waren im hohen Alterthum solche, wo die Zwischenräume der Bausteine nicht mit Mörtel, sondern mit kleinen Steinen ausgefüllt waren (s.u. Kyklopen). Vorzüglich schädlich für die M-n ist Nässe, da sie die Steine zersetzt u. verwittern macht, durch Frost verdirbt u. die Bildung der Mauersalze befördert. Die daraus entstehende Mauerkrankheit (Mauerausschlag, Mauerfraß, Mauerschwamm, Mauersalpeter), ist auch für die Gesundheit der Bewohner damit behafteter Gebäude sehr nachtheilig; vgl. Mauerfraß. 2) Großes zusammenhängendes Festungswerk, welches sich mehre Meilen weit ausdehnt u. zur besseren Vertheidigung einer Landesstrecke Jahrhunderte lang bestimmt ist, so die Chinesische M. etc.; vgl. Linie.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mauer — is the German word for wall. It may also refer to: Contents 1 Places 2 People 3 Music 4 Other Places …   Wikipedia

  • Mauer 1 — Catalog number Mauer 1 Species Homo heidelbergensis Age 500 k or 600 k …   Wikipedia

  • Mauer — Mauer: Das altgerm. Substantiv (mhd. mūre, ahd. mūra, niederl. muur, aengl. mūr, anord. mūrr) wurde zusammen mit anderen Wörtern des römischen Steinbaues (vgl. zum Sachlichen den Artikel ↑ Fenster) früh aus dem Lat. entlehnt. Quelle des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mauer [2] — Mauer, geböschte. Wird die Kotangente des Neigungswinkels der Gesichtsfläche einer Mauer gegen die wagerechte Ebene größer als ein Fünftel, so nennt man sie eine »geböschte Mauerfläche«, zu deren Abdeckung bei Hausteinmauern abgefaste… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mauer — Sf std. (8. Jh.), mhd. mūr(e), ahd. mūra, as. mūra Entlehnung. Wie ae. mūr m. und anord. múrr m. entlehnt aus l. mūrus m. Die Mauer ist mit dem Steinbau von den Römern zu den Germanen gekommen. Ihre Entsprechung bei den Germanen war die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mauer [3] — Mauer , gekrümmte. Bei den gekrümmten Mauern wird man, den allgemeinen Regeln des Steinverbandes entsprechend, die Stoßflächen senkrecht zur Mauerflucht richten. Für Backsteinbauten ergibt sich daraus, daß man bei kleinen Krümmungshalbmessern zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mauer [4] — Mauer mit windschiefer Gesichtsfläche kommt zur Anwendung, wenn zwei verschieden geböschte oder mit verschiedenem Anzug versehene Mauern allmählich ineinander übergeführt werden sollen. Es kommen zwei Fälle in Betracht: 1. Die Fußlinien der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mauer — Le nom signifie en allemand mur, muraille . Il peut désigner celui qui habite près des remparts d une ville, ou celui qui est originaire de l une des nombreuses localités appelées Mauer. En France, c est dans la Moselle qu il est le plus répandu …   Noms de famille

  • Mauer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Wand Bsp.: • Das Bild ist an der Wand. • Um das Feld verläuft eine Steinmauer. • Ich mag die Stadtmauern. • Diese Mauer ist sehr hoch …   Deutsch Wörterbuch

  • Mauer [2] — Mauer, Pfarrdorf im österreichischen Kreise unter dem Wiener Walde; 2 Gesundbrunnen, Fabrik chemischer Waaren, Farben , Krapp u. Schneidemühlen, Krapp u. Weinbau u. 1300 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”