Pfeiler

Pfeiler

Pfeiler, frei od. an einer Wand stehende, vier od. vieleckige Stützen von Mauerwerk, od. aus ganzen Steinblöcken. Sie dienen, freistehend, zur Unterstützung von Bogen u. Gewölben. Bei bedeckten Gängen werden sie anstatt der Säulen angewendet u. erhalten dann gewöhnlich einen Fuß mit Sockel u. Ablauf u. ein Capitäl mit mehren Gliedern. Ihre Entfernung von einander, von Mitte zu Mitte (Spann- od. Pfeilerweite), ist weniger von ästhetischen Rücksichten als von der Zweckmäßigkeit u. Solidität bedingt. Ganz bes. wichtig sind in dieser Beziehung die Brückenpfeiler; da sie meist einen sehr beträchtlichen Druck, ja theilweise selbst einen starken Seitenschub von den darauf liegenden Bögen aufnehmen müssen, so erhalten sie nicht allein eine entsprechende Dicke, sondern auch vor Allem ein ganz sicheres Fundament (s. Grundbau); bei der Bestimmung der Spannweite u. Pfeilerstärke ist die durch die P. eintretende Verengung des Flußbettes, die dadurch bedingte Aufstauung des Wassers bei Hochfluthen, die Erfordernisse der Schifffahrt etc. ins Auge zu fassen. Zu beiden Seiten der Brücke treten die P. in der Stromrichtung etwas vor; das stromaufwärtsliegende Vorhaupt (Vorderpfeiler) wird wegen des Eisstoßes gewöhnlich halbrund gemacht; stromabwärts liegt das Hinterhaupt (Hinterpfeiler); beide werden aus Quadern aufgeführt, welche unter sich noch verklammert werden, u. durch Spundwände gegen Unterwaschung sorgfältig geschützt; s.u. Brücke I. A) a). Die P., welche an Mauern stehen, sind entweder Pilaster (s.d.), od. es sind Stütz- od. Strebepfeiler, u. dienen zur Verstärkung der Mauern, welche einen Gegendruck auszuhalten haben, wie z.B. bei altdeutschen Kirchen, bei Futtermauern, Ufer- u. Kaimauern etc. Sie werden dann von Mauerwerk von unten nach oben schräg zulaufend aufgeführt u. durch starke Bindesteine mit der Mauer verbunden. Eckpfeiler sind gleichseitige P. an der Ecke eines Gebäudes od. am Ende einer Pfeiler- od. Säulenreihe, bes. bei der Ionischen Säulenstellung anwendbar, wo das Capitäl so gestaltet ist, daß es sehr schwierig wird, beide Fronten passend zu vereinigen. Das zwischen zwei Öffnungen einer Mauer, z.B. zwischen zwei Fenstern, befindliche Stück Mauer heißt P. od. Schaft, so z.B. Fensterpfeiler od. Fensterschaft; Eckschaft ist der Fensterpfeiler zwischen der Hausecke u. dem letzten Fenster; der Festigkeit wegen ist er breiter als die übrigen Fensterschäfte. 2) (Bergb.), zur Unterstützung der Grubendecke stehengelassene Partien des Gesteines; 3) ein freistehender, hölzerner Ständer, welcher einen langen Balken in der Mitte unterstützt; 4) vier zierlich gearbeitete Stücken Messing, welche die beiden Uhrplatten vereinigen; auf der einen Platte, der Pfeilerplatte, sind sie fest genietet, mit ihren Köpfen od. Zapfen gehen sie durch die andere od. Unruhplatte, welche durch vorgesteckte Stiftchen an den P-n festgehalten wird. Die Länge der P. zwischen beiden Platten heißt die Pfeilerhöhe (Pfeilerleere); 5) so v.w. Piladen.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfeiler — Pfeiler …   Deutsch Wörterbuch

  • Pfeiler [2] — Pfeiler der Brücken, die den Unterbau und die Stützen für den Ueberbau bildenden Teile einer Brücke. Man unterscheidet End oder Uferpfeiler und Mittel oder Zwischenpfeiler. Erstere heißen auch Widerlager oder Widerlagspfeiler, wenn sie seitlichen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pfeiler [1] — Pfeiler, die freistehenden Stützen aus Stein, wenn sie von bedeutender Stämmigkeit sind, auch bei rundem Querschnitt; sodann bei schlanken Verhältnissen und viereckiger Grundform, mit oder ohne ein Kapitäl. In technischer Hinsicht bestehen sie… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pfeiler [3] — Pfeiler , eiserne (graphische Berechnung der Windkräfte). Es sei (Fig. 1) W1 der auf den Bahnzug, W2 der auf die Tragwände treffende Winddruck; W3 bis W7 seien die Winddrücke, die auf die Knotenpunkte des Pfeilers treffen. Um die in den Stäben… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pfeiler — (pillars; piliers, piedroits; pilari, pilastri), Bauwerke oder Bauwerksteile aus Stein, Holz oder Eisen, deren Höhenabmessungen gegen die Maße der Grundfläche meist überwiegen und die entweder vollständig freistehen oder sich nur mit einer… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Pfeiler — Pfeiler: Die nhd. Form des Wortes geht über mhd. pfīlæ̅re auf ahd. pfīlāri zurück. Das Wort gehört zu einer Reihe von Fachwörtern des römischen Steinbaues, die als Lehnwörter ins Germ. gelangten (vgl. zum Sachlichen den Artikel ↑ Fenster).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfeiler — Sm std. (10. Jh.), mhd. pfīlære, ahd. pfīlāri, as. pīliri Entlehnung. Vor der hochdeutschen Lautverschiebung entlehnt aus spl. pīlāre n., einer Weiterbildung von l. pīla f. Pfeiler .    Ebenso ne. pillar, nfrz. pilier, ndl.pijler, pilaar, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfeiler — Pfeiler, im Hochbau frei oder an der Wand stehender, mehr oder minder schlanker prismatischer Baukörper von quadratischem oder rechteckigem Grundriß, der zur Unterstützung einer verhältnismäßig großen Last bestimmt ist. Haben P. lotrecht wirkende …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfeiler — Pfeiler, freistehende eckige Stützen aus Stein oder Mauerwerk zur Unterstützung von Gebälken, Bogen oder Gewölben; wenn sie zum Teil in der Mauer stecken, heißen sie Wand P. oder Pilaster, wenn sie als Verstärkung der Umfassungsmauer dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfeiler — (vom lat. pila), freistehende Stütze von Stein, Mauerwerk od. Holz, bei Gewölben, Gebälke, Bögen angebracht. Strebe P. sind an der Mauer angebracht, um deren Widerstand gegen den Druck zu verstärken, der gegen sie von einer hinter derselben… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”