- Helvetius
Helvetius, 1) Johann Friedrich, eigentlich Schweizer, aus einer adeligen Familie im Anhaltschen; geb. um 1625, ging 1649 nach Haag als Arzt, erlangte bes. als Alchimist Ruf u. st. 1709; er schr.: Vitulus aureus, quem mundus adorat, Amsterd. 1667, 1705, deutsch Nürnb. 1668, 1725 u. v. a. 2) Joh. Adr., Sohn des Vor., geb. gegen 1661 in Holland; wurde von seinem Vater zweimal nach Paris gesendet, um Geheimmittel für ihn zu vertreiben, gelangte hier durch einen Droguisten zum Besitz einiger Pfund der damals noch nicht bekannten Ipecacuanha, mit welcher er, dieselbe als Geheimmittel benutzend, Ruhrfälle glücklich heilte. Ludwig XVI. kaufte ihm das Geheimniß um 1000 Lousd'or ab. Er lebte nun zu Paris im Wohlstande u. st. 1727; er schr.: Traité des maladies les plus fréquentes et des remédes spécifiques pour les guérir, Par. 1707, 1739. 3) Claude Adrien, Enkel des Vor., geb. in Paris 1715; 1738 Generalpächter, kaufte sich später die Stelle eines Haushofmeisters der Königin, die ihm jedoch Zeit ließ, sich auf seinem Gute Voree einer philosophischen Muße zu widmen. Wegen seines Werkes L'esprit (das in Paris verbrannt wurde) verlor er seine Stelle u. ging 1765 nach Deutschland, wo ihm Friedrich II. von Preußen Achtung bewies. Nach Frankreich zurückgekehrt, st. er 1771. H. ist entschiedener Empiriker u. Materialist, er bestritt alle Religion u. statuirte nur eine Tugend als Wirkung u. Äußerung eigennütziger Triebe. Er schr.: L'esprit. Par. 1758 u.ö. (deutsch von Gottsched, Lpz. 1759, von Forkel, Liegn. 1760, 2 Bde., u. fast in alle Sprachen übersetzt); De l'homme, Lond. (Amsterd.) 1772, 2 Bde. (deutsch von Wichmann, Bresl. 1772); Les progrès de la raison dans la recherche du vrai, Lond. 1776; Le bonheur, ebd. (Par.) 1772; Le vrai sens du système de la nature, Lond. 1774 (deutsch Frkf. 1783). Seine Oeuvres complètes, Amst. 1776, 5 Bde.; Zweibr. 1784, 7 Bde. (unvollständig); Par. 1794, 5 Bde., 1796, 10 Bde.; 1818, 3 Bde. 4) Madame H., geb. Gräfin de Ligniville, geb. 1719, Gattin des Vor., zog sich nach dessen Tode nach Anteil zurück, wo ihr Haus ein Sammelplatz ausgezeichneter Männer wurde, ungeachtet sie selbst nicht durch Kenntnisse, sondern nur durch Theilnahme für alles Schöne u. richtigen Verstand sich auszeichnete; sie st. 1800.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.