Koljuschen

Koljuschen

Koljuschen (Koloschen, od., wie sie sich selbst nennen, Tlinkit, d.h. Menschen), Volksstamm amerikanischer Race im Russischen Nordamerika, auf der ganzen Küste zwischen dem Nortonsund u. dem Kupferflusse. Sie sind bildungsfähiger als die mehr südlich wohnenden Indianer, wohnen in Hütten, verstehen Kupfer u. Eisen zu bearbeiten, Flechtwerk zu bereiten, glauben an ein höchstes Wesen (aber auch an böse Dämonen) u. Unsterblichkeit der Seele. Ihre Sprache entbehrt die Laute b, f, p, m, w u. r, u. ist dagegen reich an Gutturalen. Die Substantiva haben einen Singularis u. Pluralis, letzteren meistens mit der Endung kh; sie sind übrigens durch alle Casus unverändert, nur der Instrumentalis wird durch die Endung tsch ausgedrückt. Die Adjectiva bilden den Comparativ durch Hinzufügung von aganakh, den Superlativ durch jutschiganakh, z.B. gekhé gut, aganakh gekhé besser, jutschiganakh gekhé am besten. Die Zahlwörter sind 1 tlech, 2 thech, 3 natzk, 4 tachún, 5 ketschin, 6 tletuschú, 7 thachatuschú, 8 netzkatuschú, 9 kuschúk, 10 tschinkát. Die Ordinalzahlen, mit Ausnahme der ersten, werden durch die Endung a gebildet, z.B. schukú der erste, tachhá der zweite, natzka der dritte. Die Pronomina personalia sind verschieden, je nachdem sie vor Activen, od. vor Passiven u. Mediis stehen; im ersteren Falle heißen sie chatsch ich, uetsch du, utsch er, uantsch wir, iuantsch ihr, atsch sie; im zweiten dagegen: chat ich, uae du, u er, uan wir, iuan ihr, as sie. Die Possessiva werden gewöhnlich dem Substantiv präfigirt, z.B. achisch mein Vater, igisch dein Vater, tuisch sein Vater, aisch unser Vater, iisch euer Vater, as tuisch ihr Vater. Unverbunden haben sie die Endung agi: achagi der meinige, iagi der deinige, tuagi der seinige etc. Das Verbum hat ein Activum u. Passivum, einen Indicativ, Conjunctiv, Imperativ, Infinitiv u. Participium, ein Präsens, drei Präterita u. zwei Futura. Die Personen werden durch Veränderungen in der Mitte od. am Anfang des Verbums ausgedrückt, z.B. etachani ich thue, etagini du thust, estani er thut, Imperfectum étachanégin ich that, Perfectum echusini ich habe gethan, Plusquamperfectum echusinigin ich hatte gethan, Futurum ekükasjaní od. enkusiní ich werde thun, Conjunctiv enkusjanigín ich würde thun, Imperativ enasni thue, enaghsjani thut, Infinitiv etani thun. Vgl. J. Wenjaminow Zametschänjä etc. (Bemerkungen über die kolochische u. kadjakische Sprache), Petersb. 1846.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koljuschen — Koljuschen, Indianer, s. Koloschen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neu-Archangel — (Novo Archanguelsk), Stadt auf der Insel Sitka an der Nordwestküste (Nordamerika), am Norfolksunde; Hauptstadt der russischen Besitzungen daselbst, Sitz des russischen Gouverneurs, hat eine griechische Kirche, Schule, Bibliothek, Hospital,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nordwest-Küste — Nordwest Küste, 1) die Küste von Nord Amerika, einschließlich der Nordküste westlichen Theils, in deren Besitz theils die Nordamerikanischen Freistaaten, theils die Briten, theils die Russen sind, u. welche sonst theils Neu Albion (südlich, jetzt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prinz Wales-Archipel — Prinz Wales Archipel, Inselgruppe aus mehren größeren u. kleineren Inseln bestehend; liegt an der Nordwestküste des Russischen Nordamerikas; die größte Insel hat 22 Meilen Länge, gegen 8 in der Breite, hat mehre Vulkane, im Innern dichten Wald u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schitschachon — (Shitchachon), so v.w. Koljuschen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tlinkit — Tlinkit, so v.w. Koljuschen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Admiralitätsbai — Admiralitätsbai, 1) (Behringsbai), Bucht im russischen NAmerika; in der Küste des Koljuschen (Schitschachon ) Landes, nach SW. geöffnet; 2) Bai in N. der südlichen Insel von Neuseeland …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Koloschen — Koloschen, Volk, so v.w. Koljuschen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Koluschen — Koluschen, so v.w. Koljuschen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ehe — (v. althochd. êwa, altsächs. êo, »Bündnis, Vertrag, Gesetz«; vgl. Ehehaft), die nach gesetzlichen Vorschriften eingegangene Vereinigung eines Mannes und Weibes zur lebenslänglichen und ungeteilten Gemeinschaft aller Lebensverhältnisse. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”