Liderung

Liderung

Liderung (Lederung), 1) alles bei Sang- u. Druckwerken[358] nöthige Leder; 2) die Mittel, durch welche man einen luft-, dampf- od. wasserdichten Schluß eines Kolbens gegen die Kolbenröhre od. den Cylinder, in welchem er sich hin- u. herbewegt, erlangt. Die L. sitzt entweder am Kolben, od. an dem Cylinder. Bei Wasserpumpen nimmt man dazu starkes, geschmeidiges Leder, welches gewöhnlich dadurch an dem Kolben befestigt wird, daß man einen breiten, in Fett getränkten Lederriemen um den Kolben wickelt, dessen beide Enden angenagelt werden. Da durch den Vitriolgehalt der Grubenwasser das Leder sehr schnell zerstört wird, so hat man auch Baumrinde, Blätter od. Spähne von Buchenholz zur L. benutzt, daher Baumrinden-, Blätter-, Spahnliderung. Sehr häufig besteht die L. bei Pumpen auch aus Hanfstricken, welche um die Kolben gewickelt werden. Einen noch besseren Schluß erhält man, wenn man das Leder als Stulp od. Kappe über den Kolben vorstehen läßt. Wenn man durch Lederkränze dichtet, welche in ringförmige Vertiefungen am Umfange des Kolbens eingelegt werden, kann man diese durch das Wasser selbst an die Cylinderwand anpressen lassen (Bramah'-sche hydrostatische L.), indem man das Wasser in kleinen Kanälen im Kolben auf den Lederkranz drücken läßt; so dichtet man häufig die Kolben an Hydraulischen Pressen u. an Wassersäulenmaschinen. Auch bei Gebläsekolben kann man eine Lederkappe durch Luftdruck (Aërostatische L.) an die Cylinderwand andrücken lassen u. so dichten. Bei Dampfmaschinen verwendet man Hanf- od. Metallliderung; bei der ersteren wird die aus Hanfzöpfen bestehende L. in eine ringförmige Vertiefung am Umfange des Kolbens eingelegt u. durch die beiden Kolbendeckel zusammengedrückt; bei der letzteren werden elastische Metallringe, welche zwischen den Kolbendeckeln liegen, durch Federn im Kolben von innen nach außen, also an die Cylinderfläche angedrückt. Sehr gute L-en lassen sich auch aus Filz, Pappe u. Guttapercha herstellen. Die Dichtung der Kolbenstange im Cylinderdeckel wird am besten im Deckel angebracht; man läßt die Kolbenstange durch eine Stopfbüchse hindurchgehen, in welcher die L. (Stopfung, Packung), in der Regel aus in Öl od. Talg getränkten Hanflunten bestehend, durch einen aufgeschraubten Deckel zusammengehalten u. an die Kolbenstange angedrückt wird.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liderung — nennt man die Abdichtung zweier aneinander gleitender Maschinenteile gegen das Durchdringen von Flüssigkeiten oder Gasen. Sie ist von wesentlicher Bedeutung für Dampf und Pumpenkolben sowie für Stopfbüchsen (s.d.). Man unterscheidet Metalliderung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Liderung —   [zu mittelhochdeutsch lideren »gerben«],    1) Maschinenbau: die Dichtung zwischen Kolben und Zylinderwand als Manschette oder Stopfbuchse aus Leder.    2) Waffenkunde: bei Hinterladern der gasdichte Abschluss des Ladungsraumes nach hinten,… …   Universal-Lexikon

  • Liderung — ist eine Art der Dichtung, insbesondere an Kolben von Hydraulikmaschinen und zur Abdichtung von Verschlüssen von Geschützen. Ursprünglich waren derartige Dichtungen aus Leder und wurden im Bergbau zur Abdichtung von Pumpen verwendet. Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Liderung — (abzuleiten von Leder, Dichtung), im Maschinenbau eine Vorkehrung, die das gegenseitige dichte Anschließen zweier Teile sichern soll. Näheres s. Dichtung. Über Kolben und Stopfbüchsenliderung s. Kolben und Stopfbüchse. Bei den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liderung — Liderung, die Abdichtung zweier aneinander gleitender Maschinenteile gegen das Durchdringen von Flüssigkeiten oder Gasen, von Bedeutung für Kolben und Stopfbüchsen. Man unterscheidet Metall L. und weiche L., je nachdem Metallflächen oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verschluss (Waffentechnik) — Zerlegter Verschluss eines Repetiergewehres Der Verschluss ist eine Baugruppe eines Hinterladers und schließt den Lauf nach hinten ab. Der Verschluss verhindert das Austreten von Treibladungsgasen nach hinten. Er muss dabei stabil genug sein, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frühe Verschlüsse von Handfeuerwaffen — Der Verschluss einer Feuerwaffe verschliesst das im hinteren Laufende liegende Patronenlager. Er verhindert das Austreten der Verbrennungsgase und überträgt die durch Verbrennung der Treibladung erzeugte und das Projektil beschleunigende Kraft… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschluss-System — Zerlegter Verschluss eines Repetiergewehres Der Verschluss einer Feuerwaffe fixiert die Patrone oder Kartusche im Patronen oder Kartuschenlager. Er verhindert konstruktionsbedingt oder in Verbindung mit der Patronenhülse/Kartusche ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ager Gun — Union Repeating Gun Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Coffee Mill (Gun), Coffee Grinder, Ager (Gun), Mills Gun Militärische Bezeichnung: Union (Repeating) Gun Einsatzland: USA (verkauft und zumindest getestet wurde wohl auch in Europa… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”