Pastoralbriefe

Pastoralbriefe

Pastoralbriefe, sind die drei Briefe des Apostels Paulus an seine Gehülfen Timotheus u. Titus in Betreff der Organisation christlicher Gemeinden. Die zwei Briefe an den Timotheus schrieb Paulus nach Ephesus, welches er wegen eines dort ausgebrochenen Aufstandes hatte verlassen müssen, ehe die Organisation der dortigen christlichen Gemeinde vollendet war, legt dem dort zurückgebliebenen Timotheus die Grundsätze dar, welche er befolgen solle, widerlegt manche in der Gemeinde gehegte Irrthümer etc. u. fordert im zweiten Briefe seinen Gefährten zu einer Reise zu ihm auf. In einer ähnlichen Lage wie Timotheus zu Ephesus war Titus auf der Insel Kreta zurückgeblieben u. bedurfte ebenso einer Instruction für sein Verhalten, welche ihm Paulus in dem an ihn gerichteten Briefe ertheilt. Die Abfassungszeit des ersten Briefs an Timotheus wurde früher nach der höchst unwahrscheinlichen Befreiung des Paulus aus der ersten römischen Gefangenschaft, richtiger wohl zwischen der Abfassungszeit der beiden noch erhaltenen Korintherbriefe angenommen. Dagegen ist der zweite Brief an Timotheus offenbar in der römischen Gefangenschaft geschrieben; über die Abfassungszeit des Briefs an Titus aber kann bei dem Mangel an allen historischen Anhaltepunkten etwas Bestimmtes nicht angegeben werden (vgl. Böhl, Über die Zeit der Abfassung u. den Paulinischen Charakter der Briefe an Timotheus u. Titus, Berl. 1829). Zu den Bezweiflern der Echtheit der P. gehören Chr. Ferd. Baur (Paulus u. P. aufs Neue kritisch untersucht, Stuttg. u. Tüb. 1835), nach dessen Ansicht die P. ihre Entstehung dem Bestreben verdanken, gnostische Irrthümer des 2. Jahrh., namentlich die marcionitischen, zu bekämpfen (Dagegen vgl. Matthies Erklärung der P.; Greifsw. 1840); Schleiermacher (Über den sogen. ersten Brief des Paulus an Timotheus, Berl. 1807), nach dessen Hypothese der erste Brief an Timotheus eine Compilation aus dem zweiten Briefe an Timotheus u. dem an Titus ist; ihm trat de Wette bei, u. ähnlich urtheilt Credner. Nach Mangold (Die Irrlehren der P., Marb. 1856) sind die Irrlehrer Essäer u. alle drei Briefe von einem spätern paulinischen Verfasser. Vgl. noch Scharling, Die neuen Untersuchungen über die sogen. P., Jena 1646. Commentare u.a. von Mack, Tüb. 1836, 2. Aufl. 1841; Leo, Lpz. 1837–50; Oosterzee, 1861.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pastoralbriefe — Pastoralbriefe,   zusammenfassende Bezeichnung für die an die Paulusschüler Timotheus und Titus (erwähnt im 2. Korintherbrief) gerichteten Briefe im Neuen Testament: 1. und 2. Timotheusbrief sowie Titusbrief. Die Bezeichnung wurde von dem… …   Universal-Lexikon

  • Pastoralbriefe — Pastoralbriefe, im Neuen Testament die dem Apostel Paulus zugeschriebenen Briefe an Timotheus und Titus, worin diese Instruktionen für die Amtsführung bei ihren Gemeinden erhalten. Ihre Echtheit wird von der wissenschaftlichen Kritik in Abrede… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pastoralbriefe — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Pastoralbrief — Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Christentum eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion …   Deutsch Wikipedia

  • Titusbrief — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Brief des Paulus an Titus — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther 2. Korinther …   Deutsch Wikipedia

  • Deuteropaulinische Briefe — nennt man jene Schriften des Neuen Testaments, die laut Briefpräskript vom Apostel Paulus an christliche Gemeinden geschrieben worden sind, nach den Erkenntnissen der historisch kritischen Exegese aber aus stilistischen und inhaltlichen Gründen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Oberlinner — (* 4. Juli 1942 in Riepertsham) ist ein katholischer Theologe; er war von 1984 bis 2008 Professor für neutestamentliche Exegese an der Albert Ludwigs Universität Freiburg. Biografie Lorenz Oberlinner studierte katholische Theologie an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Biblischer Kanon — Die neutestamentliche Bibelhandschrift Codex Vaticanus Graecus 1209 (um 350) – hier der Text 2 Thess 3,11 …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon des Alten Testaments — Die neutestamentliche Bibelhandschrift Codex Vaticanus Graecus 1209 (um 350) – hier der Text 2 Thess 3,11 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”