Piusvereine

Piusvereine

Piusvereine, katholische Vereine in Deutschland, zur Wahrung u. Förderung der katholischen Interessen. Nach der Gründung des ersten Vereins in Mainz im April 1848 u. anderer in den Rheingegenden, in Baiern, in Österreich, in Schlesien etc., ward im October 1848 in Mainz eine von 83 Vereinen beschickte Generalversammlung gehalten, auf welcher die Zwecke des Vereins durch Statuten näher bestimmt wurden. Nach denselben ist es die Aufgabe der P., für die Freiheit des Glaubens u. des Cultus, für das göttliche Recht der Kirche zu lehren u. zu erziehen, für unbeschränkten Verkehr zwischen Bischöfen u. Gemeinden u. zwischen beiden u. dem Papste, für Heilung der Nothstände u. für freie Verwaltung u. Verwendung des Kirchenvermögens zu wirken u. zwar mit allen erlaubten Mitteln, z.B. Besprechung in Versammlungen, durch enge Verbindungen der einzelnen Vereine u. Zweigvereine, durch tägliches Gebet[172] für die Vereinszwecke, durch Petitionen etc. Die P. nahmen einen raschen großen Aufschwung, bes. in den Rheingegenden, erklärten sich in Baiern gegen die 1848 in der Pfalz beabsichtigte Beseitigung der Klöster, förderten die Innere Mission u. blieben selbst der Politik nicht fremd. Den Mittelpunkt für die gesammte Vereinsthätigkeit bildeten die jährlichen Generalversammlungen. Die zweite zu Breslau im Mai 1849 beschäftigte sich bes. mit der Errichtung von Vincentiusvereinen (s.d.) für die Innere Mission u. mit der Vertheilung guter Schriften u. die dritte in Regensburg 1849 mit der Constituirung der Bonifaciusvereine (s.d.). Die Generalversammlungen wurden ferner gehalten 1850 in Linz, 1851 in Mainz, 1852 in Münster, 1853 in Wien, (1854 u. 1855 fielen aus), 1856 in Linz, 1857 in Salzburg, 1858 in Köln, 1859 in Freiburg u. 1860 in Prag. In politischer Beziehung wollte der Verein nur indirect zur Förderung der staatlichen Verhältnisse u. zur Unterstützung der obrigkeitlichen Gewalt beitragen. Allein die directe Theilnahme an der Politik fand auch ihre Vertreter, bes. unter den P-n des Rheinlandes u. Westfalens, u. es entstanden dadurch 1849 Differenzen zwischen dem Kölner Verein u. dem Vorort in Breslau.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Piusvereine — Piusvereine,   nach Papst Pius IX. benannte, im Zusammenhang mit den liberalen Errungenschaften der Märzrevolution von 1848/49 entstandene katholische Vereine, v. a. in Deutschland und Österreich. Im September 1848 fand in Mainz das erste Treffen …   Universal-Lexikon

  • Piusvereine — Die Piusvereine für religiöse Freiheit waren die ersten organisierten Formen des politischen Katholizismus während der Revolution von 1848/49 in Deutschland. Nicht zu verwechseln sind die Piusvereine mit dem 1905 in Österreich gegründeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Piusverein — Die Piusvereine für religiöse Freiheit waren die ersten organisierten Formen des politischen Katholizismus während der Revolution von 1848/49 in Deutschland. Nicht zu verwechseln sind die Piusvereine mit dem 1905 in Österreich gegründeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Catholic Congresses —     Catholic Congresses     † Catholic Encyclopedia ► Catholic Congresses     One of the remarkable and important manifestations of the social and religious life of the present day are gatherings of Catholics in general public conferences. This… …   Catholic encyclopedia

  • Westfalen (Provinz) — Preußische Provinz Westfalen Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Alfredushaus — in Essen vor Juli 1910 Das Alfredushaus in Essen Altstadt war das Vereinshaus des 1870 gegründeten Christlichen Arbeitervereins. Der Verein hatte vielfältige Funktionen für seine Mitglieder, insbesondere diente er der Interessenvertretung… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Katholikentag — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Josef Buß — Porträt Ritter von Buß Franz Joseph Buß, ab 1863 Ritter von Buß (* 23. März 1803 in Zell am Harmersbach, Schwarzwald; † 31. Januar 1878 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist, Staatsrechtswissenschaftler und katholischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Josef Ritter von Buß — Porträt Ritter von Buß Franz Joseph Buß, ab 1863 Ritter von Buß (* 23. März 1803 in Zell am Harmersbach, Schwarzwald; † 31. Januar 1878 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist, Staatsrechtswissenschaftler und katholischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Josef von Buß — Porträt Ritter von Buß Franz Joseph Buß, ab 1863 Ritter von Buß (* 23. März 1803 in Zell am Harmersbach, Schwarzwald; † 31. Januar 1878 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist, Staatsrechtswissenschaftler und katholischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”