Staudenmaier

Staudenmaier

Staudenmaier, Franz Anton, geb. 11. Sept. 1800 zu Donzdorf in Württemberg; studirte seit 1822 im Wilhelmsstift zu Tübingen Theologie, trat 1826 in das Seminar in Rottenburg, wurde 1827 Hülfspriester in Ellwangen u. Heilbronn, 1828 Repetent am Wilhelmsstift in Tübingen, 1830 Professor der katholischen Theologie in Gießen, 1837 Professor in Freiburg u. 1843 auch Domcapitular; 1855 trat er in Ruhestand u. st. 19. Jan. 1856. Er schr.: Geschichte der Bischofswahlen (Preisschrift), Tüb. 1830; Joh. Scotus Erigena u. die Wissenschaft seiner Zeit, Frankf. 1834; Encyklopädie der theologischen Wissenschaften, Mainz 1834, 2 Bde., 2. Aufl. 1840; Der Pragmatismus der Geistesgaben, Tüb. 1835; Der Geist des Christenthums etc., Mainz 1835, 2 Bde., 5. A. 1852; Der Geist der göttlichen Offenbarung etc., Gießen 1837; Über das Wesen der Universität, Freib. 1839; Die Philosophie des Christenthums, 1. Thl. Mainz 1840; Bildercyclus für katholische Christen, Karlsr. 1843 f., 9 Hefte; Darstellung u. Kritik des Hegelschen Systems, Mainz 1844; Die christliche Dogmatik, Freiburg 1844–52, 4 Bde. (unvollendet); Das Wesen der katholischen Kirche, Freib. 1845; Zum religiösen Frieden der Gegenwart 1846–51,3 Thle. (enthält im 1. u. 2. Bd.: Der Protestantismus in seinem Wesen u. seiner Entwickelung, im 3. Bd.: Die Grundfragen der Gegenwart); u. gab mit Kuhn, Locherer u. Luft Jahrbücher für Theologie u. christliche Philosophie, 1834 ff. heraus.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staudenmaier — ist der Name folgender Personen: Franz Anton Staudenmaier (1800–1856), Professor für katholische Theologie an den Universitäten in Gießen und Freiburg im Breisgau Hans Martin Staudenmaier, deutscher Physiker, emeritierter Professor am Karlsruher… …   Deutsch Wikipedia

  • Staudenmaier — Staudenmaier, Franz Anton, kath. Theolog, geb. 11. Sept. 1800 zu Donsdorf in Württemberg, gest. 19. Jan. 1856 in Freiburg, wurde 1830 Professor in Gießen, 1837 zu Freiburg i. Br., wo er 1843 zum Domkapitular ernannt wurde und 1855 in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Staudenmaier — Staudenmaier, Franz Anton, kath. Theolog, geb. 11. Sept. 1800 zu Donzdorf (Württemberg), 1830 Prof. in Gießen, 1837 in Freiburg i. Br., gest. das. 19. Jan. 1856; versuchte eine philos. Konstruktion der kath. Lehre. Hauptwerke: »Die Philosophie… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Staudenmaier — Staudenmaier, Franz Anton, einer der ausgezeichnetsten Theologen der neuern Zeit, geb. 1800 zu Donzdorf im württemberg. Oberamt Geißlingen, studierte zu Gmünd, Ellwangen u. Tübingen, wo Drey, Hirscher, Möhler u. Feilmoser Theologie lehrten, lag… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Staudenmaier, Franz Anton — • A theologian, born at Donzdorf, Würtemberg, 11 Sept., 1800; died at Freiburg im Breisgau, 19 Jan., 1856 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Staudenmaier, Franz Anton     Franz Anton Staudenmaier …   Catholic encyclopedia

  • Staudenmaier, Ludwig — (1865 1933)    A German professor of experimental chemistry who has been credited with introducing the term * personification in or shortly before 1912. Staudenmaier used the term to denote outward projected *compound hallucinations depicting… …   Dictionary of Hallucinations

  • Staudenmaier — Standesnamen, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (Staude [1.]).Stauder: Ableitung auf er von Staude. H.Stauder ist a. 1363 in Nürnberg bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Franz Anton Staudenmaier — (* 11. September 1800 in Donzdorf; † 19. Januar 1856 in Freiburg im Breisgau) war Professor für katholische Theologie an den Universitäten in Gießen und Freiburg im Breisgau. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Anton Staudenmaier — (September 11, 1800 January 19, 1856) was a Catholic theologian.Born at Donzdorf, Würtemberg, he was a pupil at the Latin school of Gmünd between 1815 and 1818 and at the Gymnasium at Ellwangen from 1818 to 1822. During the years 1822 1826, he… …   Wikipedia

  • personification —    The term personification comes from the Latin words persona (mask, person) and facere (to make). It is used to denote a * compound hallucination depicting a human being. Karl Jaspers (1883 1969) credits the German chemist Ludwig Staudenmaier… …   Dictionary of Hallucinations

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”