Ammonīt

Ammonīt

Ammonīt (Ammonshorn), vorweltliche Familie aus der Ordnung der Cephalopoden, mit meist scheibenförmiger, gewundener Schale, deren Windungen allmälig weiter werden, durch Querscheidewände in Kammern getheilt u. durch die vielfach gefalteten u. ausgezackten Scheidewände äußerlich vielfach gezackt u. gezahnt. Die concaven od. einspringenden Falten nennt man Lappen u. die mit ihnen abwechselnden convexen od. ausspringenden Falten heißen Sattel. Die Ränder dieser Lappen u. Sattel erscheinen auf den Steinkernen der Schalen als Wellen- od. Zickzacklinien, deren ein- u. ausspringende Winkel od. Buchten ebenfalls Lappen u. Sattel, aber nach Maßgabe ihrer Lage Dorsal od. Rücken-, Lateral- od. Seiten- u. Ventral- od. Bauchlappen od. Sattel heißen. Bei den A-en sind die Lappen od. Falten sogar oft wieder mehrmals gefaltet, so daß die ganzen Kammerwände etwa wie die Blätter des Krauskohls gestaltet sind u. in ihren äußeren Rändern wie die Nähte der Schädelknochen erscheinen. Ja die Form u. Sculptur der Schalen ist so mannichfaltig, daß bereits über 500 Arten unterschieden worden sind. Die A-n beginnen in der Formation des Muschelkalkes, kommen aber noch viel zahlreicher in der Lias-, Jura- u. Kreideformation vor, u. verschwinden dann gänzlich. In manchen Schichten, bes. der Lias- u. Juraformation, sind ihre Schalen oft millionenweise angehäuft; von 1 Linie bis 6 Fuß im Durchmesser vorkommend. Zu den eigentlichen A-en (Ammonites), deren Windungen alle sichtbar u. deren innere Röhre (Sipho) seitlich liegt, gehören die Untergeschlechter Planites, mit blätterigem Rande. Arten: A. pipartitus, Aalensis, Taylori u. v. a. Die wichtigsten übrigen Gattungen sind meist in der Kreideformation zuhause u. unterscheiden sich weniger durch die Lappen u. Sattel, welche der der eigentlichen A. gleich sind, als durch die Gestalt ihrer Schalen: a) Scaphites Park., die Anfangs spiralig gewundene Schale setzt sich später fast geradlinig fort u. geht dann wieder in entgegengesetzter Richtung in eine Spirale über: Scaphites striatus; man kennt etwa 16 Arten; b) Hamites Park., hat 2 parallele geradlinige Schenkel, indem die gerade Röhre sich in der Mitte umgebogen hat; man kennt etwa 45 Arten, darunter H. attenatus; c) Baculites Lam., vollkommen gerade, spitz kegelförmig, die Kammerwände vielfach gefaltet u. ausgezackt; etwa 14 Arten, z.B. B. anceps; von den 3 Geschlechtern d) Toxoceras mit 11, e) Crioceras mit 19 u. f) Ancyloceras mit 20 Species, ist das erstere nur bogenförmig gekrümmt, das zweite spiralförmig ia einer Ebene, aber wie ein Widderhorn mit abstehenden Windungen, das dritte aber wie Scaphites gewunden. g) Turrilithes Park., schraubenförmig gewunden wie eine thurmförmige Schneckenschale mit der Structur der A-en; man kennt 27 Species, z.B. T. obliquus, costatus u. a.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ammonīt — Ammonīt, von Favier angegebener Sprengstoff aus Ammoniaksalpeter mit Dinitronaphthalin, auch ein Sprengstoff aus Natronsalpeter und Trinitonaphthalin (Grisounit) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ammonit — Ammonit, s. Sprengstoffe …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ammonit — 1Am|mo|nit [auch ... nit] der; en, en <zu lat. cornu Ammonis »Ammonshorn« (nach dem ägypt. Gott Ammon, der mit Widderhörnern dargestellt wurde) u. 2↑...it>: 1. ausgestorbener Kopffüßer der Kreidezeit. 2. spiralförmige Versteinerung eines… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ammonit Guest House — (Даховская,Россия) Категория отеля: 1 звездочный отель Адрес: Ulitsa Mira 7A, Да …   Каталог отелей

  • Ammonit — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Ammonit — Am|mo|nit 〈m. 16〉 ausgestorbener Kopffüßer mit sehr großen Kalkschalen, als Versteinerung erhalten; Sy Ammonshorn (1) [nach den Widderhörnern des ägypt. Gottes Ammon] * * * Am|mo|nit [auch: … nɪt ], der; en, en [zu lat. cornu Ammonis = Horn des… …   Universal-Lexikon

  • ammonit — am|mo|nit Mot Agut Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • Ammonit — Am|mo|nit 〈m.; Gen.: en, Pl.: en〉 ausgestorbener Kopffüßer mit sehr großen Kalkschalen, als Versteinerungen erhalten; Syn. Ammonshorn (1) [Etym.: nach den Widderhörnern des ägypt. Gottes Ammon] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ammonit — Am|mo|nit , der; en, en <ägyptisch> (Ammonshorn) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Global Boundary Stratotype Sections and Points —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”