Bajadēren

Bajadēren

Bajadēren (von dem portugiesischen Worte bailadeira, d.i. Tänzerin), die beim Gottesdienste auftretenden od. im Lande umherziehenden Tänzerinnen u. Sängerinnen in Ostindien. Die ersteren, Devadasis (d.h. Göttersklavinnen) genannt, verrichten die niederen Dienste in den Tempeln der indischen Gottheiten. Es liegt ihnen ob, bei religiösen Aufzügen Kränze zu winden, Blumen zu streuen, zu singen u. Tänze aufzuführen. Die Mädchen, welche sich diesem Dienste widmen wollen, dürfen noch nicht mannbar sein u. müssen von ihren Eltern den Priestern, welche die Erziehung übernehmen, gänzlich abgetreten werden. Sie sind jedoch nichtverpflichtet, im jungfräulichen Stand zu bleiben, sondern können später mit einem Manne Umgang pflegen, wenn dieser nicht von einem niederern Stande als das Mädchen ist. Erhalten sie Kinder, so werden diese von den Priestern, die Mädchen zum Tempeldienst, die Knaben zu Musikern gebildet. Die Devadasis unterscheiden sich in zwei Klassen, je nach der Kaste, aus der sie stammen. Die der vornehmern Klasse Angehörigen wohnen innerhalb der Ringmauern des Tempels, den sie ohne Erlaubniß des Oberpriesters nicht verlassen dürfen; die zu der geringern Klasse zählenden, aus dem Handwerkerstande stammenden Mädchen, außerhalb des Tempels. Letztere dürfen mit Tänzen u. Singen auch bei den Festen der Vornehmen auftreten. Die Schutzgöttin der Devadasis heißt Rambha. Die frei im Lande umherwandernden Tänzerinnen u. Sängerinnen, welche gewöhnlich in Truppen von Musikanten begleitet, unter Aufsicht einer älteren Führerin (Daya), in Wirthshäusern, öffentlichen Orten u. bei Privatfestlichkeiten ihre Künste zeigen, führen in Indien verschiedene Namen, wie z.B. Natsch, Sutradhari etc. Ihre Tänze sind pantomimischer Art u. von Gesang begleitet. Das Thema, welches ihnen gemeiniglich zu Grunde liegt, ist das Glück u. Weh der Liebe. Ihre Reize, die sie noch[225] durch eine originelle Kleidung zu heben sich bemühen, sind von europäischen Touristen oft in übertriebener Weise bewundert u. dargestellt. Zu der letzten Klasse gehörten die B., welche 1839 in europäischen Städten Productionen ihrer Kunst gaben.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bajaderen — (aus dem Portugiesischen bailadeira) waren indische Tänzerinnen, die als Devadasis (Gottes Dienerinnen) bei Gottesdiensten oder als Tänzerinnen, auch bei weltlichen Veranstaltungen, auftraten. Ihre Umschlagtücher wurden ebenso genannt. Aufgefasst …   Deutsch Wikipedia

  • Bajaderen — Bajaderen. Zu den oft wunderbaren Sitten der Völker Indiens gehört auch der Brauch, junge Mädchen aus allen Klassen, in einem Alter von 8 Jahren, dem Tempeldienste des Schiwa oder Wischnu zu widmen. Zu diesem Endzwecke werden die hiezu bestimmten …   Damen Conversations Lexikon

  • Bajadēren — Bajadēren, ursprünglich portugiesische Benennung der indischen Tänzerinnen und Buhldirnen. In Indien heißen sie Dewedaschies (Devadasis, »Dienerinnen der Götter«, sanskr. devadâsî, »Hierodule«), weil sie dem Dienste der Tempel geweiht sind. Man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bajaderen — Bajadēren (vom portug. bailadeira, Tänzerin), öffentliche Tänzerinnen und Sängerinnen in Indien, teils dem Tempeldienst geweiht (Dèvadâsi), teils im Lande umherziehend und in Herbergen lebend (Nācni) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bajaderen — (vom portug. baladeira, Tänzerin), ostindische Tänzerinen in 4 Klassen eingetheilt, die entweder ihre Tänze als Theil religiöser Feste oder zur Unterhaltung von Privatpersonen aufführen. Die der ersten Klasse (Devadasi, Göttersklavinnen,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bajadere — Bajaderen (aus dem Portugiesischen bailadeira) waren indische Tänzerinnen, die als Devadasis (Gottes Dienerinnen) bei Gottesdiensten oder als Tänzerinnen, auch bei weltlichen Veranstaltungen, auftraten. Ihre Umschlagtücher wurden ebenso genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Штраус И. отец —         (Straub) Иоганн (отец) (14 III 1804, Вена 25 IX 1849, там же) австр. скрипач, дирижёр и композитор. Родоначальник известной семьи музыкантов. Систематического муз. образования не получил, брал уроки игры на скрипке у А. Полищанского и… …   Музыкальная энциклопедия

  • Jessonda — Werkdaten Titel: Jessonda Originalsprache: Deutsch Musik: Louis Spohr Libretto: Eduard Heinrich Gehe …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Strauss (Vater) — Johann Strauss Vater, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1835 Johann Baptist Strauss (* 14. März 1804 in der Leopoldstadt, heute Wien; † 25. September 1849 in Wien) war österreichischer Komponist und Kapellmeister. Um Verwechslungen mit seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Strauss I — Johann Strauss Vater, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1835 Johann Baptist Strauss (* 14. März 1804 in Leopoldstadt, heute Wien; † 25. September 1849 in Wien) war ein österreichischer Kompo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”