Bedeckter Weg

Bedeckter Weg

Bedeckter Weg (Gedeckter Weg, fr. Chemin couvert), bei Festungen u. provisorischen Anlagen selten bei Feldwerken, ist der Raum, welcher um den äußern Grabenrand herumläuft u. durch das Glacis dem Auge sowohl als dem directen Feuer des Feindes entzogen wird. Bei seiner ersten Anwendung nur darauf berechnet, ein passives Deckungsmittel für die Ausfalltruppen abzugeben, wurde er später auch zur Vertheidigung eingerichtet u. zählt gegenwärtig zu den wichtigsten Festungswerken, insofern er außer der kräftigsten Vertheidigung des unmittelbarsten Vorterrains der Festung bes. die Offensivunternehmungen gegen den Belagerer begünstigt. Der b. W. ist 20 bis 30 Fuß breit u. wird von der Feuerlinie des Glacis 7 bis 8 Fuß überhöht. Vertheidigung erhält er dadurch, daß ein Banket an die innere Glacisböschung angeschüttet wird. Um die langen Linien des b-n W-es gegen das feindliche Ricochetfeuer zu schützen, hat man Traversen angelegt od. auch die Linien en cremaillière gebrochen, u. um Flankirung zu erzielen, hat man die eingehenden Winkel wieder nach auswärts gebrochen. Die freien Räume, welche sich in den eingehenden u. ausspringenden Winkeln bilden, heißen Waffenplätze (Places d'armes rentrantes, P. saillantes). Diese Plätze sind die Versammlungsorte der Ausfalltruppen, auf ihnen befinden sich die zur inneren Vertheidigung des b-n W-es angelegten Reduits (meist Blockhäuser od. kleine Erdwerke), u. in den eingehenden Waffenplätzen befinden sich meist die Ausfallöffnungen. Der b. W. erhält von den dahinter liegenden Außenwerken u. dem Hauptwalle sowohl Frontal-als Flankenvertheidigung. Außer durch die in den Waffenplätzen angelegten Reduits, welche diesen Zweck am vollständigsten erreicht haben, hat man die Sturmfreiheit des b-n W-es auch noch durch andere Mittel zu sichern gesucht, u. zwar durch Pallisadirung am Fuße der inneren Glacisböschung, od. durch Vertheidigungseinrichtung der Traversen, od. auch durch einen am äußeren Fuße des Glacis angelegten Vorgraben. Eine Hauptbedingung für die Anlage des b-n W-es ist die leichte u. doch vollkommen gesicherte Verbindung mit den dahinterliegenden Werken; bei trockenen Gräben Rampen od. Stufen, bei nassen Gräben Brücken od. Fahrzeuge, meist in den Kehlen der Waffenplätze angelegt. Der b. W. kam 1529 bei der Belagerung von Wien durch die Türken auf u. wurde beim Schloß von Mailand zuerst angewendet.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bedeckter Weg — (besser gedeckter Weg), im Festungswesen der zwischen der Contrescarpe und dem Glacis einer Festung befindliche Gang, mit einer Brustwehr, zum Sammeln und Schutz der Truppen bei Ausfällen etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Magdeburg [2] — Magdeburg, 1) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Sachsen, gebildet aus der Altmark, aus dem Herzogthum M. (ohne den Saalkreis), dem Fürstenthum Halberstadt (ohne den Kreis Ermsleben), dem Fürstenthum Quedlinburg, den Ämtern Barby, Gommern u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Parīs [1] — Parīs, 1) Arrondissement im französischen Departement Seine; enthält blos die Stadt Paris nebst Umgebung; 2) Hauptstadt des Kaiserreichs, des Departements u. des Arrondissements. P. ist Residenz des Kaisers, Centralpunkt aller Ministerien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wien [2] — Wien, 1) Stadtbezirk in Österreich unter der Enns von 1,085 geogr. QM., begreift 2) die Stadt W., Hauptstadt des Kaiserthums Österreich, größte Stadt Deutschlands u. der Größe nach die fünfte unter den Hauptstädten Europas (London, Paris,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chemin — (fr., spr. Schmäng), Weg; Ch. couvert (spr. Sch. kuwähr), Bedeckter Weg, s.d.; Ch. rond (spr. Sch. rongd), Rondensteg, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gedeckt — Gedeckt, 1) so v.w. Bedeckt; so Gedeckter Weg (Kriegsw.), so v.w. Bedeckter Weg; 2) so v.w. Gedackt; 3) vor einem Angriff gesichert; auf das Schachspiel übertragen, nennt man Figuren gedeckt, wenn die dieselbe schlagende Figur des Gegners wieder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • avantchemin — (frz. awangscheming), bei Festungen der Weg hinter der Brustwehr des bedeckten Weges, bedeckter Weg …   Herders Conversations-Lexikon

  • Montalemberts Befestigungsmanier — Montalemberts Befestigungsmanier, die Befestigungsmanier nach den Vorschlägen M. ist eine Verbesserung des von Dürer, Landsberg; Rimpler, Dahlberg u. Carlsberg bereits Angegebenen, mit höchst genialen Zusätzen; sie bildet den Übergang zur neueren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waffenplatz — Waffenplatz, 1) Festung, wo sich Truppen mit ihren Kriegsbedürfnissen versammeln, meist eine Grenzstadt; 2) (Kriegsw.), s.u. Bedeckter Weg u. Festungskrieg Bb) a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausschnitt — Ausschnitt, 1) (Handlgsw.), das Verkaufen von wollenen, seidenen u. ähnlichen Waaren im Einzelnen; daher Ausschnitthandlung, u. ihr Geschäft Ausschnitthandel; 2) (Sector, Math.): a) A. einer ebenen Figur, das Stück derselben, welches von 2, durch …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”