- Bogen [4]
Bogen (Bauk.), eine auf Widerlagern, aus keilförmigen, nach krummen Linien verbundenen Steinen (Bogensteinen, Bogenstücken), auf Lehrgerüsten aufgeführte Zwischenräume (Bogenweite Spannung, Sprengung) überdeckende Mauer. Der B. erhält seine Festigkeit durch das Einfügen des Schlußsteines, welcher genau den Zwischenraum ausfüllen muß, der sich zwischen den von beiden Seiten gleichmäßig aufgemauerten Steinschichten befindet. Der B. ist wohl zu unterscheiden von Gewölbe, der massiven Decke eines von Mauern eingeschlossenen Raumes. Die B. dienen Communicationen herzustellen (Brückenbogen, Bogengänge), od. um Mauern zu tragen (Erdbogen, Gurtbogen, Spanner). Man unterscheidet in der Baukunst zunächst Rundbogen u. Spitzbogen. Die Rundbogen, von den orientalischen Völkern u. den Römern angewandt, sind entweder so construirt, daß die B-linie zur Peripherie ein u. desselben Kreises gehört, nämlich Zirkelbogen, wenn sie die Form eines Halbkreises, Stichbogen, wenn sie die Form eines Segments, also zur Grundlinie die Secante eines Kreises haben, od. so, daß die B-linie von der Kreisform abweicht, zu einer Ellipse od. zu einer anderen krummen Linie wird, deren einzelne Theile aus verschiedenen Mittelpunkten[6] (2–11) geschlagen sind. Nähert sich die B-linie so sehr der geraden, daß ihre B-form nur an den Steinfugen zu erkennen ist, so nennt man den B. scheitrecht. Der Spitzbogen, eine hervorstehende Eigenthümlichkeit der Gothischen Baukunst, erscheint zusammengesetzt aus zwei B-stücken, die in einen spitzen Winkel zusammenstoßen. Die Form der B-stücke weicht nicht selten von der Kreisbogenform ab u. erscheint bisweilen geschweift. Nach der Verschiedenheit der Wölbungslinien sind die B.: flache (gedrückte), deren Höhe weniger als die Hälfte ihrer Weite, u. überhobene (gebürstete) B., deren Höhe mehr als die Hälfte der Weite beträgt, steigende B., u. hohe elliptische B.; Spitzbogen (altdeutsche); maurische (arabische), hufeisenförmig; Korbbogen (Kettenbogen), nach einer Linie, die eine an beide Enden aufgehängte Kette bildet. Ein halber B., der unten auf dem Widerlager steht u. sich oben an eine Mauer anlehnt, um dieselbe im senkrechten Stande zu erhalten, heißt Strebebogen. Die B. heißen verschoben, wenn die innere Fläche mit der äußeren einen schiefen Winkel macht, abschüssig, wenn die Widerlager von ungleicher Höhe sind. Vgl. Triumphbogen.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.