Braun [1]

Braun [1]

Braun, eine nicht zu den Hauptfarben gehörige, sondern aus mehreren anderen (roth u. gelb mit blau, auch gelb u. roth mit schwarz) zusammengesetzte Farbe. Die bekanntesten Schattirungen sind: Hell- (Licht-), Dunkel-, Roth-, Schwarz-, Nuß-, Zimmet-, Oliven-, Kastanien-, Chocoladen-, Kaffeebraun. B. hält die Mitte zwischen dem warmen, lebhaften Charakter von Gelb u. Roth u. der Negation aller Farbe u. alles Lichtes, dem kalten, todten Schwarz. Es macht daher den Eindruck des Ernstes, der heiteren Ruhe, des durch Überlegung gezügelten Affects. In der Heraldik u. der Farbensymbolik ist ihm keine Stelle angewiesen. Die b-en Farben werden meist durch Mischung dargestellt, doch hat man auch natürlichbraune Pigmente. In der Glasmalerei wird zur Darstellung der braunen Farbe der Braunstein mit Blau u. Gelb gemischt angewendet (Sepia-B. u. Gelb-B.). In der Ölmalerei ist die echte Mumie von alten ägyptischen Leichen herrührend, die beste, dann der Asphalt. Die Kasseler Erde u. Kölnische Umbra ist Braunkohle u. wegen ihrer Unbeständigkeit zum Malen schlecht geeignet. In der Porzellanmalerei wird Dunkelochergelb zu 10 Theilen mit 1 Theil Terra di Silva angewendet. Das Braunfärben findet theils mit ursprünglich braunen Farbestoffen, als Decoct von Eisenrinde u. die Rinde des Manglebaumes für Wolle, Katechu u. die Wurzel der Nymphaea alba u. Bablah für Baumwolle, od. mit einer Mischung verschiedener Pigmente statt. Wolle pflegt man in einer Lösung von Alaun, Eisenvitriol u. Weinstein zu kochen u. dann durch ein Krappbad zu ziehen. Nuancen werden durch Gelbholz u. Sandelholz erzielt. Seide geht durch eine Blauholz-, eine Brasilienholz- u. eine Gelbholzabkochung. Nuancen erreicht man mittelst Wallnußschalen, Kupfervitriol, auch durch ein Orleanbad. Baumwolle u. Leinen beizt man mit essigsaurer Thon- u. Eisenbeize u. färbt sie in Krapp u. Gelbholz aus. Nuancen bringen Kupfer- u. Eisenvitriol hervor. Außerdem findet das Magnanoxyd zum Braunfärben häufige Anwendung. Braune Beizen sind: für Elfenbein, Horn, Knochen, Steine (Marmor) eine Silbersalpeterauflösung, mit welcher man den Gegenstand einige Mal bestreicht u. den Anstrich in der Sonne trocknen läßt. Holz tränkt man 3–4mal mit Scheidewasser u. bestreicht es dann mit einer Mischung von Drachenblut, Alkannawurzel, Aloe u. Weingeist; doch hat man auch noch andere Beizen. B. für Eisen u. Stahl, s.u. Bruniren.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braun — is a common surname, originating from the German word for the color brown. The name is the 22nd most common family name in Germany. Many German emigrants to the United States also changed their name to Brown ( see Brown (surname) ).In German,… …   Wikipedia

  • Braun — GmbH Год основания …   Википедия

  • braun — [brau̮n] <Adj.>: a) von der Farbe feuchter Erde: braunes Haar haben; das Kleid ist braun. Syn.: ↑ bräunlich. Zus.: dunkelbraun, hellbraun, nussbraun, rotbraun. b) von der Sonne gebräunt: im Urlaub ganz braun werden; braun gebrannt kam sie… …   Universal-Lexikon

  • Braun — Braun, er, ste, nicht, wie oft im gemeinen Leben, bräuner, bräunste, adj. et adv. welches der Nahme einer dunkeln Farbe ist, die oft aus der Vermischung von schwarz und roth entstehet. Ein braunes Pferd; im gemeinen Leben ein Brauner. Braune… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • BRAUN (M. B.) — BRAUN MATHIAS BERNARD (1684 1738) Mathias Bernard Braun est, avec Brokoff, dont il se trouve pratiquement le contemporain, le plus important sculpteur tchèque du premier tiers du XVIIIe siècle. Tyrolien d’origine, il s’installe à Prague autour de …   Encyclopédie Universelle

  • Braun — Saltar a navegación, búsqueda El nombre Braun puede tener los siguientes significados: Personas Carl Friedrich Wilhelm Braun, botánico Wernher von Braun, ingeniero espacial Empresas Braun GmbH, empresa alemana de pequeños electrodomésticos B.… …   Wikipedia Español

  • Braun — Braun, Karl Ferdinand Braun, Wernher von Braun, tubo de * * * (as used in expressions) Braun, Eva Braun, Wernher von Sanford Braun …   Enciclopedia Universal

  • braun — Adj std. (9. Jh., wormbrun 8. Jh.), mhd. brūn, ahd. brūn, as. brūn Stammwort. Aus g. * brūna Adj. braun , auch in anord. brúnn, ae. brūn, afr. brūn; dieses aus ig. (eur.) * bhrūno braun , auch in gr. phrỹnos m., phrýnē f. Kröte, Frosch (wenn nach …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • braun — braun, brauner / bräuner, braunst / bräunst ; Adj; 1 von der Farbe, die Schokolade und Erde haben: braune Augen haben || K: dunkelbraun, kakaobraun, rotbraun, schwarzbraun 2 von relativ dunkler Hautfarbe (weil man lange in der Sonne war) ↔ blass …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Braun FK — (E 154) ist ein gelblich braunes Gemisch von sechs verschiedenen Azofarbstoffen. Es darf ausschließlich für die Färbung von geräucherten Heringen eingesetzt werden, wie es traditionell in Großbritannien geschieht. In Tierversuchen wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Braun [2] — Braun, 1) Heinrich, bayr. Schulreformator, geb. 17. März 1732 in Trostberg (Oberbayern), gest. 8. Nov. 1792 in München, besuchte Schule und Universität zu Salzburg und trat 1750 in das Benediktinerkloster Tegernsee, wo er, wie in Kloster Rott,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”