Neujahr

Neujahr

Neujahr, der erste Tag eines Jahres; über die Bestimmung desselben der Zeit nach s. Jahr 1) B). Das N. war von jeher ein den Menschen wichtiger Tag, welchen sie auf verschiedene Weise feierten. Der Neujahrstag der Juden war der erste Tag des Monats Tischri; er wurde für den Tag gehalten, an welchem Gott Gericht hielt (daher Jom Haddin, Gerichtstag), so wie für Adams Erschaffungstag. Bei den Persern war ein großes Volksfest (Nevruz), welches jedesmal den ersten Tag, wo die Sonne in das Zeichen des Widders tritt (daher Nevruzi-Hamal, Tag des Widders), gefeiert wird u. dessen Feier die Perser auch bei der Verbesserung des persischen Kalenders durch Dschelal ed- Din Melik Schah u. selbst bei Annahme des Islam, obgleich seitdem der arabischen Kalenderrechnung folgend, beibehielten. Die Römer opferten am Neujahrstag dem Janus, bes. einen weißen Stier. Im Janustempel, so wie in der ganzen Stadt, wurde viel Räucherwerk angezündet, die neuerwählten Magistrate zogen in Procession ins Capitol u. opferten him dem Jupiter. Man nahm allerhand Geschäfte vor, weil man deren Gelingen für eine glückliche Vorbedeutung für das ganze Jahr erachtete. Bes. waren die Neujahrwünsche u. Neujahrgeschenke (Strenae) üblich, welche letztere in vergoldeten Datteln u. Pflaumen, Feigen, Honig, alten seltnen Münzen u. verschiedenen Kleinigkeiten bestanden. Annum novum faustum felicemque tibi! (ein neues glückliches u. gesegnetes Jahr dir!) riefen sich die Begegnenden zu. Die Kaiser machten nachher die Neujahrsgeschenke zu einer drückenden Abgabe, z.B. Caligula nahm, einen ganzen Tag in der Vorhalle des Palasts stehend, solche Geschenke von Hohen u. Niedrigen ein. In der Christlichen Kirche war der Neujahrstag anfänglich kein Festtag; bald aber wurde er kirchlich begangen, um die Gläubigen von dem heidnischen Spectakel abzuziehen u. zu einer Bußfeier zu vereinigen. Nach der Feststellung des Geburtstags Jesu auf den 25. Decbr. wurde auf den 1. Januar das Fest der Beschneidung Jesu verlegt u. dies auch in der Evangelischen Kirche beibehalten, wiewohl die Predigt in der neueren Zeit weniger den Festgegenstand, als vielmehr Rück- u. Vorblicke in die Zeit behandelt. Von den alten Sitten haben sich die Neujahrsgeschenke, welche in einigen Ländern (wie in Frankreich) noch üblich sind, u. die Neujahrwünsche erhalten. Die Sitte, daß am N. die Stadtmusiker od. auch die Spielleute der Regimenter in den Städten Umgänge hielten, um gegen Aufwarten mit Musik (Neujahrsblasen) ein Geschenk zu erhalten, u. der in gleicher Absicht in Städten u. Dörfern gehaltene Umgang der Lehrer od. Chorschüler (Neujahrsingen) ist meist abgekommen. In vielen Gegenden wird das Epiphaniasfest auch Hohes N. genannt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neujahr — (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres. Wegen der teils in einzelnen Kulturen und Religionen unterschiedlichen Zeitrechnungen und damit auch Kalendern ist der Jahresbeginn zu unterschiedlichen Zeitpunkten. In nahezu allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neujahr — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • neues Jahr • Neujahrstag Bsp.: • Fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! • Neujahr ist am 1. Januar. • Ich werde am Neujahrstag ausruhen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Neujahr — Neujahr. Es liegt in der Natur des Menschen, jedem neuen Zeitabschnitte eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Gleich dem Wanderer, der auf der Höhe eines Berges angelangt, einen Augenblick rastet, um einen Blick rückwärts nach dem… …   Damen Conversations Lexikon

  • Neujahr — Neujahr, der erste Tag eines Jahres, gegenwärtig fast in allen christlichen Ländern der 1. Januar, den wir als Anfang des bürgerlichen Jahres von den Römern übernommen haben. Neben demselben waren im Mittelalter noch andre Anfangstage… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neujahr — Neujahr, der erste Tag des Jahres, s. Neujahrsfest; Hohes N., Epiphania …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Neujahr — 1. An Neujahr wächst der Tag um einen Hahnenschritt, am heiligen Dreikönig um einen Hirschensprung, an Sebastian um eine ganze Stund , an Mariä Lichtmess merkt man erst was drum. – Orakel, 178. In Frankreich heisst es: Zu Neujahr wachsen die Tage …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Neujahr — Jahresbeginn; Jahresanfang; Neujahrstag; 1. Jänner (österr.); 1. Januar * * * Neu|jahr [ nɔy̮ja:ɐ̯], das; s: [als Feiertag begangener] erster Tag des Jahres: Neujahr fällt diesmal auf einen Sonntag; an Neujahr schaue ich immer Skispringen im… …   Universal-Lexikon

  • Neujahr — Neu·jahr, auch Neu·ja̲hr das; nur Sg; 1 der erste Tag des neuen Jahres (der in vielen Ländern ein Feiertag ist) <Neujahr feiern; jemandem zu Neujahr Glück wünschen> || K : Neujahrsempfang, Neujahrsfest, Neujahrsgrüße, Neujahrsmorgen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Neujahr — Jemandem das Neue Jahr abgewinnen: jemandem mit den Neujahrsglückwünschen zuvorkommen. Die im 19. Jahrhundert mundartlich bezeugte Redensart scheint eine alte abergläubische Vorstellung am Leben zu erhalten: am 1. Januar soll man der erste beim… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Neujahr — das Neujahr (Grundstufe) erster Tag des neuen Jahres Beispiel: Neujahr haben wir im Gebirge verbracht …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”